Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. am 2./6. 1905. Gründer: Wilh. Andreas Mäller, Louis Apitzsch, Paul Herm. Dietrich, Franz Jahn, Paul Körner, Franz Lenhardt, Iouis Neumann, Oswald Schindler, Justizrat Dr. Otto Schumann, Plauen i. V. Jweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung, Ge- währ. von Kredit gegen hypothekar. Sicherheit, Erwerb, Begebung, Beleih. u. Vermittlung von Hypoth. etc., Erschliessung von Bauterrain, Umgestaltung bebauter Ortsteile, Zerglie- derung grösserer Areale u. Strassenbauten, Vermittlung v. Mietverträg., Käufen, Verkäufen u. die Verwalt. v. Grundstücken, Bildung anderer, gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen u. die Beteil. an solchen, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Bank-Dir. G. F. J. Schimek. Aufsichtsrat: W. A. Müller, Louis Apitzsch, Frz. Lenhardt, Justizrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Emil Schreyer, Prof. Frz. Woldemar Albert, Franz Osc. Kessler, Rob. Arth. Paasche, Plauen i. V. u. Bank-Dir. Moritz Alb. Oertel, Leipzig- Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 22./9. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 223. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Haus Weststr. 26 18 768, Hypoth. 54 725, Kassa 650, Bankguth. 10 881, Sparkasse 2008, Debit. 14 220, Immobil. Steinholzstr. 1656, Zs. 210. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1510, Delkr.-Kto 7435, Buchschulden 60, Div. 3200, Hypoth. 10 913. Sa. M. 103 118. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 570, R.-F. 234, Delkr.-Kto 1258, Div. 3200. – Kredit: Zs. 2420, Mietsertrag 1118, Immobil. Weststr. 1708, Pacht 16. Sa. M. 5262. Dividenden 1893–1904: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3, 2¼, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: Vors. W. Staeker, Aug. Speckmann, Emil Spröggel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Johs. Brauns, Stellv. R. Dennert. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Grundstück in den Ziegelwiesen 15 340, Kassa 54, Effekten 9354. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 10 000, Hypoth. 14 000, Kredit. 500, R.-F. 248 (Kückl. 241). Sa. M. 24 748. Direktion: Wilh. Sterkel, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. G. Sterkel. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 26./2. 1901 u. 21./12. 1903. 3 Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Pie Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1904 240 Häuser errichtet, wovon 113 wieder ver- af sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1904 9 ha 56 a 25 qm; erbaut wurden 1904 29 Häuser, 1905 sind 27 im Bau. Kapital: M. 360 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 = solchen (Nr. 401–600) à M. 1200 nach Erhöhung um letzterg lt. G.-V. v. 22./4. 1897 „ 1903 (je 100). Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien 4 M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Ceschäktssahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 St, jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- für gemeinnützige Zwecke. 1 bf am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 298 158, Hypoth. 25 696, Wegeausbau 11 139, 810 411, Kassa 1978, Grundstücke 80 921, Mobil. 1, im Bau befindl. Häuser 37 897, R F. 0es, Versich. 300. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 839 900, Strassenausbaukto 16 601, Haus 77 000 (Rückl. 2000), Rückl. f. Reparat. 6000, do. für mit Kaufanwartschaft begebene auser 5000, Div. 12 000. Sa. M. 1 266 501.