Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 336675, Abschreib. auf Häuser 10 400, R.-F. 2000, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 3419, Div. 3000, Vortrag 14. Sa. M. 430 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1094, Ausbesser. 966, Zs. 11 846, Steuern lss, Versich. 306, Wasserzins 1373, Abschreib. auf Häuser 3500, Gewinn 3314. – Kredit: vortrag 13, Mieten 21 857, Wasserzins 1307, Kanalanschlussgebühren 164, Zs. 148. Sa. M. 23 589. Dividenden 1898–1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgermeister Pet. Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Rechnungsführer Karl Zahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Schaub, Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Letzte Statutänd. 16./3. 1903. Jweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 26 887, Kassa 290, Effekten 64 182, Bankguth. 32312, Kaut. 3918, Debit. 149 995. – Passiva: A.-K. 187 500, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 583, Strassenbaukto 5775, Div. 14 706, Vortrag 8269. Sa. M. 277 584. Dividenden 1886–1904: Durchschnittl. 4 %. Direktion: Louis Falke, Stellv. L. Köhn. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1899. Zweck: Erwerbung von Grund- stücken u. Verwertung derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Mietshäuser 216 950, Debit. 13 287. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 116 509, Div. 5000, R.-F. 7036, Tant. 423, Vortrag 1269. Sa. M. 230 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1581, Zs. 4695, Abschreib. 1403, Gewinn 7437. – Kredit: Vortrag 1177, Einnahme auf Mietshäuser 12 648, Zs. 369, verf. Div. u. Sonstiges 923. Sa. M. 15 117. Dividenden 1899–1904: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gust. Beckerhoff, Jul. Remy, Alb. Block. Zahlstellen: Wesel: Poppe & Schmölder, Weseler Bank. 0 7 0 0 Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Hünser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wehn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 102 Häuser mit 204 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest bis zu 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 8285, Gebäude 702 879, Debit. 18 802. —–Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2195 (Rückl. 322), Kredit. 517 260, Abschreib. 4130, Div. 6000, do. alte 246, Vortrag 134. Sa. M. 729 967. Dividenden 1897–1904: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Reste Komm.-Rat Rud. Langenbach, Dir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem, Jul. Menges. 9 lfäntsjchtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Dez 40 Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck, Landtagsabg. Nic. Andr. einhart, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz.-Bank. [an― Zehlendorf- Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1/. Zweigbureau Zehlendorf, Hauptstrasse 5. besründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. 93 Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. rten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf.