Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 401 Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 15./3. 1905. Zweck: Betrieb u. Unter- halt. der 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest z. Tilg.-F. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Wertp. 75 645, Bankguth. 5650. passiva: A.-K. 90 000, alte Div. 60, R.-F. 75 324, Kaut. 385, Gewinn 5525. Sa. M. 171 295. Dividenden 1887–1904: 8¾, 8¼, 9, 9¼, 10, 9½, 8¼, 7½, 7, 7.45, 4, 4¾, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Zahlbar 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Emig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Wilde, Naumburg a. S.; Boeters, Bamberg; G. Nixdorf, Weissenfels. JZahlstelle: Weissenfels: Weissenfelser Bankverein. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: 19./3. 1878. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 21 000 in 70 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Brücke 27 000, Sparkasse: R.-F. 2100, Extra-R.-F. 109, Aktien-Tilg.-F. 306, Kassa 1072. – Passiva: A.-K. 21 000, Aktienrückkaufskto 6000, R.-F. 2100, Extra-R.-F. 109, Aktien-Tilg.-F. 306, Betriebsüberschuss 1072. Sa. M. 30 589. Dividenden 1886–1904: 1½, 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 2*, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½ %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. Aufsichtsrat: Bankier W. Sauer. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. Plantagen- und Kolohisafions-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grund- eigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. steh. Gewerbe, Förder. d. Arbeit d. Rhein. Missions- Ges. auf Borneo u. Sumatra (spec. in Bandjermasin, Samarinda, Siboga u. Taroetoeng). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren 218 280, Debit. 66 248, Kassa 4638, Buchdruckerei u. -binderei-Utensil. 6848, Immobil. 48 873, Mobil. 3324; Siboga: Waren 160 474, Debit. 48 831, Kassa 5188, Immobil. 42 306, Mobil. 3042; Barmen: Kassa u. Wechsel 22 701, Waren 3179, Mobil. 71, Debit. 29. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 60 483 (Rückl. 2844), do. B 44 400 (Rückl. 1334), Unterst.-Kto 67 340 (Rückl. 5000), Feuer- u. Transportversich. 56 959 (Rückl. 3000), Kredit. 142 257, Depos. 94 434, Div. 12 160, Tant. an An- gestellte 4100., Sa. M. 634 032. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8, Geschäfts-Unk. u. Spesen 12 553, Zs. etc. 8073, Gewinn 28 438. – Kredit: Gewinn Bandjermasin 13 332, do. Siboga 19 339, Kom- missionskto 16 401. Sa. M. 49 072. Dividenden 1887–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8 9%. 80 Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. öhrig, E. Colsman, Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor G. Haussleiter. * 7 0 0 Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. Bernburgerstrasse 18. fesrindet: 1886. Letzte Statutänd. 19./8. bezw. 9./11. 1903. Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- 39 3 überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee- Lautschukpflanzungen in Balangai und Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 26