Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 405 Die Vers. der Inh. von Schuldverschreib. hat am 1./12. 1896 einstimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreib. den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist lt. Beschl. der Versammlung von Inhabern von Schuld- verschreib. der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 833, Mobil. u. Utensil. 1000, schwimmende Pro- dukte 390 631, Effekten 1 031 006, Bankguth. 2199, Debit. 3612, Hauptagentur Apia 1 576 665, unbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 706 658, Pflanzungen auf den Samoainseln 2749 348, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 195 481, Gebäude auf Tongainseln 64 780, Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 21 356. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechts- anleihe 2 024 000, ausgel. Oblig. 1000, do. Zs.-Kto 12 556, ausgel. Oblig. von 1881 1061, Kredit. 320 371, Accepte 168 391, Assekuranz-R.-F. 103 880, R.-F. 178 993 (Rückl. 25 368), Extra-R.-F. 597 164, Extra-Abschreib.-Kto 1 222 734 (Rückl. 124 098), Tant. 27 900, Div. 330 000, do. alte 5520. Sa. M. 7 743 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 157 694, Zs., Prov. u. Agio 74 331, Abschreib. 162 417, Gewinn 507 366. Sa. M. 901 808. – Kredit: Gewinn auf Pflan- zungen, Produkte, Waren etc. M. 901 808. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 751 853, Masch., Geräte, Utensil. etc. 47 748, Schiffe, Lanschen, Böte 141 761, Waren u. Pro- dukte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 1 004 294, Debit. 192 846. —– Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 1 576 665, do. Buch.-Vortr. 48 673, Depos.-Gelder 248 554, Kredit. 191 118, Delkr.-Kto 73 492. Sa. M. 2138502. Dividenden: 1884: 4 %; 1885–97: 0 %; 1898–1904: 5, 7½, 8, 8, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Heinrich Freih. von Ohlendorff, Bank-Dir. Victor Koch, Heinr. A. Schlubach, Rud. Crasemann, Freih. Rud. von Schröder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank u. sämtl. Zweiganstalten.? Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof'*. Gegründet: 21./12. 1887. Letzte Statutänd. 25./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handel, Plantagenbau u. Schiffahrt mit den Inseln der Südsee, be- sonders den Marshall-Inseln (Hauptagentur Jaluit), den Karolinen-Inseln (Agentur Ponape) u. den Gilbert-Inseln (Hauptfaktorei Butaritari).. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. An der Ausbeutung bedeutender Guanolager auf den Marshall- u. Gilbert-Inseln ist die Ges. dauernd beteiligt; sie unterhält eine vom Reiche subventionierte Postdampferverbindung zwischen Sydney, den genannten Inseln und Hongkong. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankguth. 55 774, Kassa 2988, Waren 385, Produkte 223 121, Inventar 1, Effekten 26 000, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 559 347, Schiffe 565 000, Hauptagentur zu Jaluit 785 623, Ponape-Agentur zu Ponape 600 019, Debit. 52 626, Vorträge 11 069. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Assckuranz-R.-F. 202 142, Abschreib.-Kto 370 000, Kredit. 137 526, Accepte 204 385, div. Vorträge 50 188, Tant. 34 141, Div. 180 000, do. alte 1200, Vortrag 2402. Sa. M. 2 881 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 216 415, Zs. 10 910, Schiffs- betriebskosten 64 567, Abschreib. 161 631, Sonder- do. 50 000, Reingewinn 216 544. – Kredit: Vortrag 170, Gewinn auf Waren u. Produkte 729 898. Sa. M. 730 068. 3 1889– 1904: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: J. (K.) Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. „Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/161I, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Shanghai, Hankow und Tientsin. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1899, 9./4. 1900 u. 28./12. 1901. Zweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einschl. industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handels-