Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 407 Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, Gr. Reichenstr. 25/33, mit Zweigniederlassun g in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundié“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen u. standen Ende 1903 auf 679,5 ha Land 372 620 Kakaobäume; Ernte 1903: 3930 Sack. Angepflanzt sind ferner auf 4 Pflanzungen 400 000 Stauden-Planten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.- Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 232 270, Kakaoplantagen 1 618 764, Produkte 67384, Kakaobaubetrieb 35 546, Handelsabteilung (Lager u. Ausstände in Kamerun) 31 510, do. Gebäudekto 9440, Vieh 956, Waren 441, Bankguth. 44 222. Kassa 237, Beteilig. an Deutsche Kolonialschule Witzenhausen 1000, Debit. 5994, Verlust 117 731. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Assekuranz 1150, fällige Courtagen 1405, rückst. Lohn, fällige Anweis. etc. 31 800, Kredit 31 140. Sa. M. 2 165 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 720. – Kredit: Gewinn der Faktoreien 29 395, J. Weiler, Hamburg-Victoria: Liquid.-Gewinn 4594, Verlust 117 731. Sa. M. 151 720. Dividenden: 1897/908–1901/1902: 0 %: 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Thormählen, J. Weiler. Prokurist: M. Riemer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Heinr. Upmann, Max Retzlaff, Hamburg; General Victor von Hepke, Neuwied; Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Herm. UÜpmann, Bremen; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M.; Kontre-Admiral von Werner, Koblenz; Dr. O. Knöfler, Charlottenburg. ――‚―――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Cegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.- Unfall- u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin übertragen. ber Verlust aus 1904 von M. 43 960 ist aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Kapital: M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz bpro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. ant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 142 567, Bankguth. 170 971, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 28 815, Zs. etc. 9217, Kassa