Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 409 217 265, Beamten-Pens.-Kasse 799 261, gemeinn. Fonds 1 014 179, Kto zu gemeinnütz. Zwecken 70 120, Kapital-R.-F. 900 000, Res. z. Deckung aussergewöhnl. Bedürfn. 4 000 000, Spar-R.-F. 1 297 627, Div.-Erg.-F. 600 000, alte Div. 6900, Gewinn 2 833 511. Sa. M. 33 490 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 397 719, Schaden-Res. a. 1903: 1 986 864, Prämien- do. 9 314 984, Res. f. Dubiose 27 927, Prämieneinnahmen 23 446 346, Police- gebühren 98 300, Zs. 677 112, Mietserträge 96 450, Kursgewinn 126 324, sonst. Einnahmen 432 192. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 10 643 034, Schäden a. Vorjahren: Feuerversich.: gezahlt 456 871, zurückgestellt 37 400; do. a. 1904: gezahlt 6 637 479, zurückgestellt 2 067 291; Prämienüberträge 9798 624, Delkr.-Kto 2427 Agentur-Provis. etc. 2 252 970, Verwalt.-Unk. 1300 915, Steuern 135 427, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 413 606, Dubiose 24 664, Gewinn 2833 510, davon an den Kapital-R.-F. u. sonst. Spec.-Res. 202 372, Div. 1 500 000, z. Tant. 110 226, an gemeinn. Fonds 470 077, Abschreib. a. Grundstücke 192 180, Votrag 358 655. Sa. N. 36 604 219. Kurs Ende 1886–1904: M. 8800, 9118, 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750, 9300, 9100, 8360, 8400, 7000, 8100, 9800, 10 500, 10 450 per Aktie für die Einzahl. Notiert Berlin u. Cöln. Dividenden 1888–1904: 70, 73½½, 75, 76¾, 76¾, 71, 71, 55, 63, 66, 70, 66¾;, 705, 75, 83, 83¼, 83¼ % (1899 unter Entnahme von M. 159 063 a. d. Div.-Erg.-F.). Zahlbar meistens Anfang Mai gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schröder, Stellv. F. J. Dorst. Verwaltungsrat: (5 u. 5 Stellv.) Vors. Landger.-Assessor a. D. Rob. von Goerschen, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Karl Delius, Komm.-Rat Rich. Erckens, Justizrat Ferd. Reiners; Stellv. Mitgl. Komm.-Rat Alfr. Reiss, Oberbürgermeister a. D. Geh. Reg.-Rat von Weise, Rob. Suermondt, Komm.-Rat Carl Mehler, Paul Curio, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konc. am 28./5. 1853. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Mit- u. Rück- versich. in allen Versich.-Zweigen, Feuer-, Lebens-, Unfall- und Einbruchdiebstahlversich. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahlung um 5 % lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1895. Niemand darf mehr als 120 Aktien besitzen. Die UÜbertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 6 % Tant. an Direktoren, etwaiger Überrest Super-Div., soweit nicht die Dir. Ausstattung einer Div.-Reserve bestimmt. Ob und inwieweit in ungünstigen Jahren Überweisungen aus der Div.-Erg.-Reserve zur Aufbesserung der Div. stattfinden, bestimmt die Dir. Vor gänzlicher Ausschüttung der Div.-Erg.-Reserve darf die für aussergewöhnliche Bedürf- nisse bestimmte Reserve zum Zwecke der Div.-Zahlung nicht herangezogen werden. Reicht die Jahreseinnahme nach Entnahme der ausserord. Reserven nicht aus, um die Ausgaben zu decken, so erfolgt diese Deckung zunächst aus der Kapitalreserve, alsdann aus der etwa vorhand. Div.-Erg.-Reserve und, insofern auch diese nicht ausreicht, aus dem Grundkapital. Entsteht solchergestalt ein Verlust aus dem letzteren, so erfolgt eine Div.- Zahlung erst nach Ergänzung des Grundkapitals aus den Überschüssen künftiger Jahre. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 5 400 000, Hyp. 2 435 500, Wertp. 9060 194, Kassa 38 801, Kapital-Zs. 170 284, Debit. 1 845 036, gestundete Prämien d. Lebens- branche 63 229, Prämien-Res. do. 384 154. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-R.-F. 1 223 250, Div.-Erg.-Res. 470 000, Schäden-Res. 1 264 685, Prämien-Res. einschl. M. 305 272 Res. für ausser- gewöhnliche Bedürfnisse 8 161 603, Kredit. 226 963, Div. 660 000, do. alte 620, Tant. 43 238, Vortrag 146 840. Sa. M. 19 397 198. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 185 168, Prämienüberträge a. 1903 6 986 965, Schaden- do. 1 069 834, Prämieneinnahmen 5 727 124, Zs. 541 584, Kursgewinn 99 115. – Aus- gabe: Bezahlte Schäden 2 885 086, schweb. Schäden 1 264 685, Provis. 1 248 653, Prämien-Res. u. UÜberträge 8 161 603, Steuern 74 571, Verw.-Unk. 125 114, Gewinn 850 078. Sa. M. 14 609790. Kurs Ende 1886–1901: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 2142, 1480, 1355, – – 1000, 1010, 1920, 1980, 2000 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1904: 50, 50, 50, 50, 45⅝, 31¼, 33¼, 35¾2, 17¼, 16, 21, 20 (1899 nach Entnahme von M. 7309 aus dem Div.-Erg.-R.-F.), 23½, 30, 36, 36, 36 %. Zahlbar meistens im April gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj. nicht bes. bestimmt. Direktion: Vors. Landger.-Assessor a. D. Rob. von Goerschen, Stellv. Friedr. von Halfern, Erckens, Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Albert Loersch, Spec.-Dir. Fritz Schröder, Aachen. Direktorialrat: Vors. Arth. Suermondt, Stellv. Ernst Seyffardt, Justizrat Carl Springs- feld, Herm. von Waldthausen, Albert Heusch, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Ferd. Knops, Rud. Lochner, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Oberbürgermeister Veltmann, Aachen.