Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 411 Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 268 493 (Rückl. 32 119), Schaden-Res. 3 042 748, Prämien- do. 645 386, do. -Uberträge 3 696 658, Spec.-R.-F. 500 000, Gewinn-Res. 1 231 506 (Rückl. 167 880), Guth. von Versich.-Ges. 1 384 920, do. von Agenten etc. 153 841, Zs.-Vortrag 8066, Div. 220 000, do. alte 380, Tant. 88 629, Beamten-Pens.-F. 30 000, Organisat.-F. der Feuerbranche 100 000, Vortrag 98 918. Sa. M. 15 469 998. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnyortrag 95 156, Unfall-u. Haftpflichtversich. feinschl. 3 877 949 Prämien) 7 760097, Einbruchdiebstahl- u. Garantieversich. (einschl. 1 270 462 Prämien) 1 883 192, Transportversich. (einschl. 13 095 234 Prämien) 14 861 704, Feuer-Rückver- sich. (einschl. 1 734 116 Prämien) 2 757 770, Masch.-Versich. (einschl. 100 901 Prämien) 125 117.– Ausgabe: Abschreib. 26 816, Unfall- u. Haftpflichtversich. (einschl. 2 165 866 Schäden) 7 631 508, inbruchdiebstahl- u. Garantieversich. (einschl. 558 074 Schäden) 1 793 126, Transportversich. einschl. 2 012 042 Schäden) 14 601 056, Feuer-Rückversich. (einschl. 1 575 520 Schäden) 2 742 197, Überschuss (abzügl. 24 007 Verlust der Masch.-Branche) 737 548, Masch.-Versich. (einschl. 6158 Schäden) 123 947. Kurs Ende 1895–1904: M. 800, –, 1060, –, –, 950, 1020, 1150, 1150, 1311 per Stück. Eingef. 12./12. 1895 zu M. 750 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1904: 4, 5, 6, 6 8,12, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 22, 22 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, O. Andreée; Stellv. Fr. Enss; München: M. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke, Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Dr. Rich. Lan ghoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, München; Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von PDemsel; Mitgl.: Reichsrat H. Ritter von Maffei. Dir. Carl Thieme, München; Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Komm.-Rat C. Klönne, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. W. Mueller, Berlin; Gen.-Dir. Wiegand, Bremen; Kapitän z. S. Dir. v. Grumme, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co.* 9 „Augusta“ Allg. Deutsche Invaliden- und Lebens- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstr. 58. In Liquidation. Gegründet: 11./4. bezw. 23./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Die G.-V. vom 15./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges. und Übertragung des Gesamtvermögens im ganzen an die A.-G. Deutsche Lebensversicherungsbank Arminia in München. Letztere verzichtete dabei auf die noch fehlende Einzahlung von M 300 000 auf die Aktien der Augusta. Die Arminia zahlte den Augusta-Aktionären bar M. 88 500, d. h. M. 29.50 pro Augusta-Aktie und gewährt ferner für je 4 Augusta-Aktien je eine Arminia-Aktie. Die Augusta-Aktionäre, die bis zum 1./3. 1905 sich dahin erklärten, dass sie auf den Bezug von Arminia-Aktien verzichten, erhalten statt dessen M. 187.50 pro Augusta-Aktie bar. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, zus. also M. 750 000. Die G.-V. v. 13./6. 1904 beschloss zur Deckung des Fehlbetrages aus 1903 von M. 435 846, sowie zur Bildung eines R.-F. zum Ausbau der Ges. Einforderung weiterer 25 % des A.-K. in 2 Raten für Aug. u. 31./12. 1904, ferner Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 250 000 durch Herabminderung des Nennwertes der Aktien auf à M. 750. Dividenden 1900–1903: 0 % (Örganis.-Jahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Willy Molenaar, Charlottenburg; Gen.-Dir. Hans Stöhr, München. Aufsichtsrat: (10–25) Vors. Komm.-Rat Louis Ravené, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. M. Goldberger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dir. H. J. Stahl, Bredow-Stettin; Mitgl.: Reichstags- abgeordneter Rechtsanwalt E. Bassermann, Freih. Wilh. von Klitzing, Kolzig; Bankier Dr. jur. R. Ladenburg, Mannheim; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Crefeld; Komm.-Rat F. L. Biermann, Bremen; Spinnereibes. Victor Busch, Hochneukirch-M.-Gladbach; Bankier Dr. jur. Fritz Clemm, Rob. Landsberg, Alex. Flinsch jr., Freih. O. von Zedlitz u. Veukirch, Berlin; Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig; Komm.- Rat Dr. Ed. ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Komm.-Rat Ludwig Noell, Mülheim a. Rh.; Dir. Guido Wolff, Hamburg „ 8 * 6 Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, N. Am Kupfergraben ba. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Letzte Statutänd. 22./2. bezw. 23./8. 1899 u. 13./2. 1901. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ge- schäftsgebiet; Das Deutsche Reich mit Ausnahme von Süddeutschland. Versich.-Sufnme Hnde 1903–1904: M. 94 029 807, 97 085 835. Versich.-Stand: 20 250, 20 312 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M, 600 zus. M. 600000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 2400. Die Über- tragung der Aktien hängt von der Genehmigung des Vorst. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben ½ Jahr nach von dem Vorstande empfangener Aufforderung einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen.