412 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. und weitere 20 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest bis zu M. 50 000 zur Gewinn Verteilung, ist der Rest grösser als M. 50 000, ſliesst der Überschuss in eine Extrareserve bis 20 % des A.-K, auf welche Höhe die Extrareserve event. wieder zu ergänzen ist, hat sie den 5. Teil des A.-K. erreicht, fliesst ihr nur noch die Hälfte des über M. 50 000 hinausgehenden Ge. winnes zu, während die andere Hälfte mit zur Gewinn-Verteilung verwendet wird. Von der Gewinn-Verteilungssumme zunächst vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % ihrer Einzahlungen als Div. an die Aktionäre, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., jedoch nicht über M. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Übersteigt die Extrareserve 20 % des A.-K., so kann aus dem Überschuss die Div. event. bis z0 5 % gezahlt bezw. ergänzt werden, in solchen Jahrer, welche mit einem geringen oder gar keinem Gewinn abschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2400 000, Aussenstände b. Agenten 5255, Bankguth. 27 320, Zs. 3750, Kassa 6531, Wertp. 593 125, Wechsel 90 000, Darlehen auf Wertp. 800 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, noch nicht verdiente Zs. 234, Restschuld auf Policenstempel-Abrechn. 239, R.-F. 65 647 (Rückl. 9702), Spec.-R.-F. 742 986 (Rückl. 67 171 Prämienüberträge 378, Schaden-Res. 176, Div. 96 000, Tant. 19 374, Vortrag 1798. Sa. M. 3 926 831. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnübertrag 5750, Prämieneinnahmen 963 027, Policegebühren 14 257, Zs. 49 268. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4168, regulierte Schäden 519 112, Schaden-Res. 176, Prämienüberträge 378, Regulier.-Kosten 47 059, Kursverlust 9000, Provis. etc. 102 079, Verwalt.-Unk. 139 525, Steuern 16 760, Gewinn 194 045. Sa. M. 1 032 302. Kurs Ende 1886–1904: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, –, –, –, –, 305, –, 325, 640, 710 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 –1904: 10½, 25½, 24 , 5, 5, 0, 0, 4, 7½, 10, 0, 12½, 0, 0, 5, 4½ 6, 16, 16 %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetr. Aktionäre, Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Herm. Deter. Prokuristen: H. Kuse mit Ed. Stahlberg od. E. A. von der Nahmer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Güterbock, Stellv. R. von Mendelssohn, A. Zwicker, E. Meyer, Otto Mendelssohn-Bartholdy. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.* 0 7 0 Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Friedrichstrasse 54. Gegründet: 14./7. 1841. Konc. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876 auf unbeschränkte Zeit. Letzte Statutenänd. 14./5. 1901. Zweck: Versich. geg. Transportgefahr. Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehm. des A.-R. nötig hat; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechts. nachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- trages, welcher nach Gewährung von 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Aufbesserung der Div. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 600000, Hypoth. 252 000, Wertp. 383 312, Darlehne gegen Unterpfand 70 000, Kassa 35.337, Utensil. 50, Debit.: Agenten 8800, Ges. 26 052. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 175 000, Prämien- u. Schaden- Res. 240 000, Kredit.: Agenten 80, Ges. 7196, Div. 47 500, Tant. 4875, Vortrag 900. Sa. M. 1 375 55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 200, Res. a. 1903 240 000, Prämien- einnahmen 150 264, Zs. 26 043. – Ausgabe: Rückgaben an die Versich. u. Ristorni 32 400, Agentenprovis. 17310, Verwalt.-Unk. 22 660, Steuern 3138, Rückversich.-Prämien 22 712, Schäden 25 010, Schaden-Res. 60 000, Prämien- do. 180 000, Gewinn 53 275. Sa. M. 416 507. Kurs Ende 1886–1901: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, –— —–, —, 1300, –, 1650, 1400, 1350 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1901: M. 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, 90 (30 %), 95, 95, 95, 95 per Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: P. Reusch, Stellv. Alfred Gehl. Prokurist: Rud. Berner. Aufsichtsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Siegfr. Sobernheim, Franz Griebel, Moritz Heilmann; Stellv. Gen.-Konsul Heint. Keibel, Alb. Unger, Paul Herz. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11. Gegründet: 1812. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900, 23./3. 1904 u. 28./3. 1905. Koncession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 33 genommen. Versich.-Summe Ende 1903–1904: M. 3 148 429 377, 3 277 691 676. Die Ges. hat zwecks Errichtung eines Neubaues 1902 das Grundstück Brüderstr. 12 angekauft.