Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1903 220 000, Schaden- do. 561 892, Res. f. Kosten etc. do. 25 000, Prämieneinnahmen 3 852 114, Policegelder 167, Eingang auf Dubiose 63, Aktienübertrag.-Gebühren 21, Zs. 56 872, Hauserträgnis 11 715, Kursgewinn 4517. –Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 844 375, bez. Schäden 761 555, Agenturprovis. u. Unk. 71 583, Prämien-Res. 226 051, Schaden- do. 544 826, Res. f. Kosten etc. 25 000, Verwalt.-Unk. 76 270, Steuern 12 965, Kursverlust 537, Abschreib. 9197, Gewinn 160 000. Sa. M. 4 732 360. Kurs Ende 1886–1904: M. 2450, 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 39¾, 23¼eé, 23¾6, 21 ¾4, 21 ⅝32, 5, 10, 12½, 15¾, 15¾, 18¼, 18¼, 20, 20, 20, 20, 22½, 16, 16 %. Zahlbar spät. in der ersten Hälfte des Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schipmann. Prokuristen: W. Boecker, O. Genschel, H. Schipmann Ir. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Komm.-Rat A. Lucas, Jos, Heymann, Komm.-Rat Heinr. Eisner, Dr. H. Byk, Berlin; Komm.-Rat Peter Jos. Stoll- werck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, W. 8. Taubenstr. 5. Gegründet: 20./1. 1898; koncess. in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; handelsger. eingetr. 13./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 9./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien, Renten und Entschädigungen für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters. Versicherungsstand Ende Dez. 1904: Lebensversicherung: 6572 Policen über M. 28 300 000 Versicherungssumme; Invaliditätsversicherung: 2199 Policen über M. 2596827 Rente; Pensionsversicherung: 1169 Policen über M. 692 344 Pension; Versicherung gegen vorübergehende Erwerbsunfähigkeit: 8287 Policen über M. 31 803 tägliche Entschädigung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000. Erhöhung kann vor der Vollzahlung stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne An- gabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Überschuss nach Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (die Gesamt-Tant. darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten " zu überweisen hat, während sie den dann noch vorhandenen Gewinnrest ganz oder teilweise zur Verteilung einer Super-Div. oder zur Anlegung neuer oder zur Dotierung bestehender Reserven verwenden oder dessen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Hypoth. 4 136 000, Wertp. 234 100, Vorauszahlungen u. Darlehen a. Policen 149 745, Guth. bei Banken 140 647, and. Versich.-Ges. 325 106, gestund. Prämien 575 238, rückst. Zs. 37 833, Ausstände b. Agenten 267 620, Kassa 19 812, Drucksachen 14 152. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital-R.-F. 6876, Schaden-Res. 89 007, Prämien- do. 2 911 019, do.-Uberträge 646 581, Gewinn-Res. d. m. Gewinn- anteil Versich. 4731, sonst. Res. 51 001, Guth. and. Versich.-Ges. 22 160, do. von Agenten 15 393, Barkautionen 8032, Gewinn 145 452. Sa. M. 11 900 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss der Lebensversich. 100 180, Invalidi- tätsversich. 11 570, Pensionsversich. 31 534, Versich. gegen vorübergeh. Erwerbsunfähigkeit 2167. Sa. M. 145 451. – Ausgabe: Gesamt-Überschuss 145 451. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Max Leyke, Cl. Schnell. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kämpf, Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dir. Dr. Leonh. Karl, Gen.- ir. Komm.-Rat Isid. Loewe, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Dir. Paul von der Nahmer, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank- ir. Th. Winkler, Berlin; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. R.; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. von Pemsel, Komm.-Rat Wilh. von Finck, Dir. Carl Thieme, München. Prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl.;: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; München: Merck, Finck & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 1 N= ―――