Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 423 Kapital-R.-F. 3 75 000, Risiko-Res. 438 301 (Rückl. 41 570), Schaden- do. 308 424, Prämien- do. 3 615 151. do.-UÜberträge 535 631, Gewinn-Res. d. Versich. 33 738, Guth. and. Vers.-Anstalten 34 076, Kredit abzügl. Debit. 202 095, Div. 114 096, Tant. 17 896, Gewinnanteile der Versich. 41 570. Sa. M. 9 465 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Schaden-Res. 302 852, Prämien- do. 3348 480, do.-Uberträge 472 693, Gewinn-Res. d. Versich. 65 378, sonst. Res. 771 731, Prämien- einnahmen 2 007 834, Policegebühren 20 094, Vergüt. der Rückversich. 141 503, Zs. 249 220. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 166 374, zurückgestellt 71 938, nicht abgehob. Prämienrückgewähr 481; Schäden a. 1904: gezahlt 500 335, zurückgestellt 211 905; Invalid.- Renten 72 778, fällige Prämienrückgewähr 16 238, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 235 860, Zahlung f. aufgel. Versich. 17 099, abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 31 640, do, zurückgestellte 33 737, Rückversich.-Prämien 281 773, Prämien-Res. 3 615 151, do. -Über- träge 535 631, Steuern 10 329, Verwalt.-Unk. 388.652, Agentur-Provis. 200 191, Abschreib. 1809, sonst. Res. 771 731, Überschuss 215 132. Sa. M. 7 379 784. Kurs Ende 1893–1904: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600 per Aktie. Aufgelegt 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 –1904: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Ass. a. D. Albr. Gerkrath, Dir. F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. O. von Königslöw, Mathematiker M. Gereke. Prokuristen: W. Müller. O. Römhild. Aufsichtsrat: (11) Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, Geh. Komm.- Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Gen.- Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Korum.- Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 29, I. Gegründet: 16./12. 1865. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Zweck: Versich von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mittelbar oder unmittelbar. Versich.-Summe Ende 1903–1904: M. 1 496 733 587, 1 593.631 243. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Agenten 70 096, Guth. b. Bankhäusern 310 193, do. bei Versich.-Ges. 41 003, Kassa 89 366, Hypoth. u. Grundschuldforder. 1 309 600, Wertp. eingestellt 1 787 162. – Passiva: Aktien- oder Garantiekapital 3 000 000, Prämienüberträge 1 163 432, Schaden-Res. 97 954, Guth. an- derer Versich.-Ges. 106 717, do. d. Gen.-Agenten 779, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 800 000 (kückl. 200 000), Tant. 43 223, Div. 135 000, Grat, 14 760, Vortrag 45 554. Sa. M. 6 007 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903 35 766, Prämienüberträge 1109 410, Schaden-Res. 97 108, Prämieneinnahmen 2 549 096, Nebenleistungen 2680. Zs. 111 726. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 887 050, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 50 079, zurück- gestellt 42 370, do. a. 1904: gez. 785 174, zurückgest. 55 584, Rückversich.-Prämien 1 163 432, Provis. 254 531, Verwalt.-Unk. 189 999, Steuern etc. 23 513, zu gemeinnütz. Zwecken 15 515, Gewinn 438 537. Sa. M. 3 905 788. Dividenden 1886–1904: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16¾3, 20, 22½ %. Direktion: Leo Brucker, Carl Fritzschen. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen u. Herzog von Ljest, Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Prinz Franz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Osk. Reschke, Berlin. 7 = a0 7 5 0 = Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- Deutschland, Italien u. Dänemark. Versicherungsstand Ende 1903–1904: 49 026, 50 927 mit M. 164 012 467, 169 747 226 Kapital und M. 552 646, 713 815 jährl. Rente. abital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Aktienübertragungen bedürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen