424 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel ihres Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = I St. je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis M. 48 000 Super-Div., der diese Summe übersteigende Betrag zu o als weitere Super-Div. an die Aktionäre und %o als Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten. Von dem auf die Aktionäre über M. 80 000 hinaus ent- fallenden Teil des Jahresgewinns kann nach G.-V.-B. ein Teil als Gewinnvyortrag für qie Aktionäre vorgetragen werden. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäle 2 400 000, Grundbesitz 3 078 848, Hypoth. 28 227 949, Wertp. 8 724 845, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 653 433, Guth. b. Bankh. 647 765, do. b. Versich.-Ges. 253 144, gestund. Prämien 1 682 912, rückst. Zs. u. Mieten 309 033, Ausstände b. Agenten 350 304, Kassa 6568, Mobil. 40 000, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 36 320, sonst. Aktiva 3 542 078. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Schaden-Res. 285 788, Prämien-do. 44 421 795, do. Überträge 24 495, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 075 361 (Rückl. 329 786), sonst. Gewinn-Res. 139 249, Res. f. Grund- stücke 251 542, do. für Dubiose u. Kursschwank. 5000, Amort.-Res. f. Kaut.-Darlehen 15 001, Extra-R.-F. 163 526, Res. für in Rückdeckung gegebene u. genommene Versich. 3 130 703, 28. Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 405 638, Res. f. nicht abgchob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraft- setzung von Versich. 86 901, Gewinnvortrag 6129, Guth. and. Versich.-Ges. 372 632, Bar-Kaut. 24 400, Kredit. 60 623, Div. 106 200, do. alte 416, Tant. 76 000. Sa. M. 53 953 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 188 420, Prämien- do. 42 698 422, do. Überträge do. 23 702, Gewinn-Res. d. Versich. do. 1 005 401, sonst. Res. 00. 1 706 037, Prämieneinnahmen 10 035 901, Policegebühren 2780, Zs. 1 701 349, Mieten 114 921, Gewinn aus Kapitalanlagen 164 652, Vergüt. der Rückversicherer 481 627, sonst. Einnahmen 1 493 949. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 157 161, zurückgest. 13 000, do. a. 1904: 3 585 410, Vergüt. f. in Rückdeckung übern. Versich. 273 262, Zahlg. f. aufgel. Versich. 524 241. abgehob. Gewinnanteile der Versich. 837 097, Rückversich.-Prämien 695 582, Steuern 25 309, Provis. 508 871, Verwalt.-Unk. 587 630, Abschreib. 11 071, Kursverlust 12 253, Prämien-Res. 44 421 795, do. Überträge 24 495. Gewinn-Res. der Versich. 745 576, sonst. Res. 6 107 789, do. Aus. gaben 574 632, Gewinn 511 985. Sa. M. 59 617 162. Kurs Ende 1886–1901: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 13¼, 13, 13, 14, 15, 15, 16, 16¼, 163, 16¾, 16¾, 17, 17½, 18 %. Zahlbar spät 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Heyl, Vorst.-Stellv.: C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokurifsten: 0. Fengler, P. Winkler, G. Thier, J. Kurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Exc. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Fabrikbesitzer-E. v. Gahlen, Düsseldorf; Landeshauptmann a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Bonn; Rentier früher Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. im Dez. 1899. Konc. am 13./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines be- stimmten Lebensalters zu gewähren. Die „Prudentia“ Versich.-Aktien-Ges. ist ebenso, wie die gleichzeitig gegründete „Fides“ Versich.-Aktien-Ges. aus der „Fides“ Erste deutsche Cautions- u. Allg. Versich.-Anstalt hervorgegangen und hat das Volks- u. Erlebensfall- versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebens- versich.-Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Am 1./7. 1901 übernahm die Ges. den gesamten Lebens- u. Volksversich.-Bestand des Norddeutschen Versicherungs-Vereins zu Rostock, welcher 27./6. 1901 die Liquid. be- schloss, desgl. vom Tage der Liquid. ab denjenigen der Allg. Norddeutschen Ver- sicherungs-Bank zu Hamburg und der „Union“ Allg. Versicherungs-Kasse zu Altona. welche im Okt. 1901 in Liquid. traten. Versich.-Stand Ende 1904: 151 772 Policen über M. 29 046 525 Versich.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen.