430 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. unter pari abgeben. Zur Übertragung der Aktien bedarf es der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Über. nehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 86, 10 = 2 St., 11––15 = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt, dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super-Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Überrest 25 % zum Spec.-R.-E., 75 % zur Super-Div. Hat der Spec.-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa u. Wechsel 462 850, Wertp. 613 025, hypoth. Belegungen 415 000, Utensil. 1, Debit. 92 201. — Passiva: A.-K. 2 361 529, R.-F. 472 303, Spec.-R.-F. 174 389 (Rückl. 11 987), Prämien-Res. 100 000, Havarie- do. f. illiguide Schäden 282 000, Unk.-Vortrag 12 765, Kredit. 10 304, Tant. 2132, Div. 56 880. Sa. M. 3 472 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen einschl. M. 100 000 Vortrag a. 1903 abzügl. Reassekuranzen u. M. 100 000 Prämien-Res. 241 120, Zs. 50 955. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. 43 618, bezahlte Schäden 177 458, Gewinn 71 000. Sa. M. 292 076. Dividenden 1891–1904: 6¾, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11, ca. 11, ca. 11, ca. 11 ca. 11¼, ca. 11¼, 11½½, 11¼, ca. 11½ %. Zahlbar ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kracke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Plate, Gust. B. Brauer, F. H. A. Plump, Baron Joh. von Knoop, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, George Albrecht jr. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.* Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Konc. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900, 30./4. 1902 u. 3./4. 1905. Dauer unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas- und Einbruchdiebstahlversicherungen. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Schweiz. Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. Ende 1904 M. 3 471 883 605. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 715 800, Guth. bei: Banken 1 238 174, anderen Versich.-Ges. 543 874. Zs. 22 025, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 41 561, Hypoth. 6818 820, Wertp. 1 441 468, Grundbesitz 275 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 4 417 185 (Rückl. 286 963), Schaden-Res. 844 160, Guth. anderer Versich.-Ges. 191 759, do. d. Agenten 1254, 1905 f. 1904 verausgabte Beiträge 92 355, Beamten-Unterst.-F. 504 495 (Rückl. 15 000), Fonds f. Grat. u. gemeinnütz. Zwecke 10 919, alfe Div. 6689, Disp.-F. 4814, R.-F. 900 000, Kurs-Res. 30 000, Res. f. unvorhergesehene Fälle 1 500 000 (Rückl. 200 000), Div. 630 000, Tant. u. Grat. 163 092. Sa. M. 18 296 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903: 4 010 250, Schaden- Res. do. 895 071, Fonds f. Grat. u. gemeinn. Zwecke 61 120; Prämieneinnahmen 8 676 412, Policegebühren 64 074, Kursgewinn etc. 12 473, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 45 751, Zs. 323 678, Mieten 13 288, Aktien-Ubertrag.-Gebühren 694, verf. Div. 800. –— Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 3 290 282, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 463 893, zurückgestellt 105 786, do. a. 1904: gezahlt 2 659 949, zurückgestelit 738 374; Prämienüberträge 4 130 222, Fonds . Grat. u. gemeinn. Zwecke 10918, Abschreib. auf Inventar 6700, Kursverlust 1100, Provis. 680427 Verwalt.-Unk. 525 678, Steuern 76 377, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 43 323, Grat. 45 528, Gewinn 1 325 055. Sa. M. 10 768 941. Kurs Ende 1890–1901: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, –, 1750 per Aktie à M. 1500. Übertragungsgebühr trägt nach § 9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. Breslau (hier Ende 1903–1904: M. 1750, 1730 per Stück). Dividenden 1886–1904: 31, 31¾, 31, 33¼½, 33, 33, 25, 26/, 30, 20, 21, 25, 30, 33, 27¼, 28, 33, 35, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Sub-Direktoren: B. Neumann, A. Schwieder, Th. Dorr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Berve (Geschäftsinhaber d. Schles. Bankvereins), Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Stadtrat Hugo Milch, Georg Schoeller, Breslau; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landesältester Paul von Wiedebach u. Nostiz-Jänken- dorf, Arnsdorf O.-L. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Köln: C. H. Woothke; Mülheim (Ruhr): Heinr. Hanau.