434 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 326, Prämien- einschl. Policen- gelder 1 694 828, Zs. 29 179, Rückl. a. 1903 f. Schäden, Risiken, Rückversich.-Prämien u. Ge. winnanteile 902 859, Rückl. f. Tant. an A.-R. 778. – Ausgabe: Brutto-Rückversich.-Prämien 224 628, bez. Schäden 1 132 098, Verwalt.-Unk. 100 423, Steuern 5934, Kursverlust 5561, Provis. 99 132, Gewinnanteile an Agenten etc. 24 659, Schäden-Res. 732 836, Risiken- do. 199 236, Rückl. für Rückversich.-Prämien 4500, do. f. Gewinnanteile 33 556, Gewinn 65 407. Sa. M. 2 627 970, Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1904: 0, 0, 6, 8, 5½, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Rud. Lamers. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer, E. Möhlau, Herm. Schulte, Düsseldorf; C. A. Niessen, Köln; J. B. Neuerbourg, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank, Ö. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein: Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: Konc. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Letzte Statutänd. v. 3.)5. 1900 bezw. 27./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions- und Einbruchdiebstahlsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Laufende Versich.-Summe Ende 1904 M. 5 329 077 353. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St. 5–8. = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–16 = 4 St., 17–25 = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Ausstände b. Agenten 1 189 882, Bankguth. 793 550, Guth. b. Versich.-Ges. 26 903, Zs. 72 173, Debit. 4679, Kassa 7449, Hypoth. 6 882 935, Wertp. 2 843 187, Wechsel 10 580, Grundbesitz 857 893, Inventar 27 976. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 2 870 000, Schaden-Res. 600 000, Guth. and. Ver- sich.-Ges. 455 198, Kredit. 17 099, R.-F. 3 000 000, Res. f. aussergew. Fälle 3 200 000 (Rückl. 200 000), Disp.-F. 102 542 (Rückl. 30 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 581 572 (Rückl. 40 000), Div. 600 000, do. alte 3900, Tant. 86 896. Sa. M. 17 517 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 2 850 000, Schaden-Res. do. 430 000, Prämieneinnahmen 9 546 329, Policegebühren 39 154, Zs. 392 070, Mieten 10 840, Kursgewinn 252, Entnahme a. Disp.-F. 20 217. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 556 057, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 164 749, zurückgestellt 121 834; do. a. 1904: gezahlt 2 791 374. zurückgestellt 478 166; Prämienüberträge 2 870 000, Abschreib. 39 148, Kursverlust 11 526, Provis. 669 659, Verwalt.-Unk. 480 846, Steuern 83 662, für gemeinn. Zwecke 64 945, Gewim 956 896. Sa. M. 13 288 863. Kurs Ende 1886–1904: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035, –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750 pro Stück. Notiert Berlin u. Köln. Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1904: 40, 41⅝, 45, 45, 45, 45; 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Reserve für aussergew. Fälle), 41, 41, 50, 50, 50 %. Div.-Zahl. gegen besondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: W. Springorum, Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum. Prokuristen: H. Schulte, G. Weber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Simons. A. Schlieper, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank, Geh. Komm.-Rat Wilh. Boeddinghaus. Zahlstelle: Elberfeld: Gesellschaftskasse. Vaterländische Hagel-Versich.-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 5./4. 1856, konc. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1904 abgeschlossen gewesenen Versich. 34 265; Versich.-Summe M. 131 570 795. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33/ % == M.f0 zus. also M. 1 000 000 Einzahl. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des 3 abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Kein Aktionär dar mehr wie 25 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen.