Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 4 – ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–16 = 4 St. 1720 = 5 St., 21–25 = 6 St., Grenze einschl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die vertragsm. Gewinnanteile und 20 % zum Kap.-R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zu Spec.-Res., von der anderen Hlälfte 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3500), 90 % Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Ist die Kapital-Res. bis unter %10 des A.-K. gesunken, so findet eine Div.-Zahlung nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstände b. Agenten 24 468, Guth. b. Bankinstituten 674 346, 1905 fällige Zs. 4975 Kassa 175, Wertp. 671 116. – Passiva: A.-K. 3 000 000, sonst. Passiva 1917, Gewinn 373 163. Sa. M. 3 375 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 1237 216, Policegebühren 16 842. Zs. 37 498, verfall. Div. 175. – Ausgabe: Verlustvortrag 4511, regulierte Schäden 584 871, do. Kosten 16 040, Provis. 116 636, Verwalt.-Unk. 147 254, Dubiose 15 384, Rückversich.- Prämien 1876, Steuern 2096, Gewinn 373 163 (davon Kap.-R.-F. 74 750, Spec.-R.-F. 124 500, Div. 150 000, Tant. 19 592, Vortrag 4321). Sa. M. 1 291 831. Kurs Ende 1896–1904: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Springorum, Stellv. Dr. D. Wiarda. Prokurist: G. Weber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler. Willy Blank, Ausg. Frowein, Elberfeld; Joh. Weber, Euskirchen; Peter Werhahn. Neuss. * Vaterländische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Elberfeld,. Alexanderstrasse 21. Gegründet: 1872 auf 100 Jahre bis 30./5. 1972. Letzte Statutänd. 30./12. 1904. Zweck: Versich. u. Rückversich. auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschl. Lebens, Unfall- u. Haftpflichtversich. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1904 M. 48 500 000. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. also mit M. 1 800 000. Die Übertragung von Aktien kann nür mit Genehmigung des A.-R. geschehen, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Aktionär zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zur Kapitalreserve bis mind. M. 900 000, hiernach event. bis 25 % zur Ausgleichsrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Rest 95 % an die Ge- winnrückl. derj. Versicherten, deren Verträge keine besond. Gewinnabrechnung vorschreiben, über 5 % Rest beschliesst die G.-V. Hat die Kapitalreserve die Höhe von M. 450 000 erreicht. so wird den Aktionären der bei Gründung der Ges. errichtete Organisat.-F. von 21 2 % des A.-K. mit M. 225 000 zurückbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 489 218. Hypoth. 33 678 250, Wertp. 1 070 376, Darlehen auf Policen 2 838 006, Wechsel-, 3500, Guth. bei: Bankhäusern 569 938, anderen Versich.-Ges. 987 159; gestundete Prämien 1 197 409. rückst. Zs. u. Mieten 338 133, Ausstände bei Agenten 143 885, Kassa 20 406, Inventar u. Drucksachen 30 460, Debit. 53 544. –fPassiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 377 748 (Rückl 11 523), Prämien-Res. 33 682 224, do. -Uberträge 372 906, Schaden-Res. 1 065 337, Gewinn-Res. der Versich. 1 417 052, Spez.-R.-F. 1 641 891, Guth. anderer Versich-Ges. 16 717, Barkaut. 29 274, Kredit. 60 581, Beamten-Pens.-Kasse 167 605, sonst. Passiva 197 615, Div. 96 000, Tant. 32 149, Gewinnanteile an die Versich, 463 184. Sa. M. 48 620 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Prämien-Res. 31 570 656, do. berträge 315 982, Schaden-Res. 931 194, Gewinn-Res. d. Versich. 2 075 781, sonst. Rückl. 1 284 027, Prämieneinnahmen 5 998 921, Zs. u. Mieten 1 613 051, Vergüt. der Rückversich. 558 054, sonst. Einnahmen 76 158. —– Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: 875 579, do. aus 1904: 2 584 074, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 222 878, aufgel. do. 157 876, Div. an Versich. 678 233, Rückversich.-Prämien 410 125, Provis. u. Verwalt.-Unk. 1 173 009, Ab- schreib. 24 245, Verluste an Kabitalanlagen 16 945, Prämien-Res. 33 682 224, do. -Überträge 372 906, Gewinn-Res. der Versich. 1 417 052, sonst. Rückl. 1 978 202, Überschuss 830 472. Sa. M. 44 423 827. Kurs Ende 1898–1901: M. 540, –, –, –, –, 560, 540. Notiert in Düsseldorf. Diyvidenden 1886––1901: 3, 3½,3½, 4, 5, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 51 6 506, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gunckel, Dr. Hückinghaus. Prokuristen: A. Herwig, Dr. Becker, Dr. Peters. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Walter Simons, I. Stellv. Alfr. Schlieper, II. Stellv. Aug. Frowein, Willy Blank, Dir. Wilh. Springorum, Ad. Wittenstein, Bank-Dir. Br. von Roy, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld.1 Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil., sowie bei den Generalagenten u. Zweigbureaus der Ges. 28