Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 437 Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10% Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 2 169 491, Hyp. u. Wertp. 44 626 122, Darlehen auf Lebensversich.-Policen 3 725 304, Wechsel. Bankguth. u. Kassa 974 730, div. Ausstände 3 929 803. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital- R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 4 209 142, Schaden-Res. 1 198 006, Prämien-Überträge, sonst. Res. 45 441 274, Kredit. 1 085 803, Div. 600 000, Tant. 76 409, Grat.- u. Unterst.-F. 10 000, Vortrag 104 815. Sa. M. 62 625 450. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903 40 504, Schaden-Res. a. 1903 1 270 552, Prämien- do. 36 647 971, do. -Uberträge 5 998 146, Gewinn-Res. d. Vers. 1 374 432, sonst. Res. u. Rückl. 1 033 297, Extra-Res. do. 750 000, Prämieneinnahmen einschl. Police- gebühren 16 702 765, Vergüt. d. Rückversich. 350 198, Zs. 1 977 946, sonst. Einnahmen 86 921. — Ausgabe: Schäden 6 684 405, Schaden-Res. 1 061 092, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 472 181, Rückversich.-Prämien 5 899 838, Provis. u. freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 1 439 078, Ausgaben für aufgel. Lebensversich. 283 189, an Versicherte gez. u. zurückgest. Div. 2 042 379, Prämienüberträge u. do. -Res. inkl. sonst. Res. 44 764 625, Extra-Res. 700 000, sonst. Ausg. 2626, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2 053 272, Abschreib. 38 820, Gewinn 791 224. Kurs Ende 1886–1904: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2930, 2800, 2790, 2575, 2410, 3000, 3400, 3200 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu über- nehm. Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 33¼, 33¼, 40, 40, 40, 40, 26, 25, 25, 21à, 23, 25, 26, 25, 262½, 26, 30, 33¼, 33½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bevollmächtigte: Oberinspektor Ernst Lange (Prok.), Rendant Carl Schumann (Prok.). Direktion: Justizrat Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Rentier Bernh. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Fritz Wolff, Justizrat Reissert, Komm.-Rat Franz Kästner, Bürgermeister E. Lange, Erfurt; Geh. Sanitätsrat Dr. H. Tuchen, Berlin; Komm.-Rat H. Thieme, Zeitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Konc. 5./11. 1866. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900. Zweck: Feuerversicherung. Durch Beschl. des A.-R. kann auch Transport- u. Spiegelglas- versich. aufgenommen werden. Versich.-Summe Ende 1904: M. 2 496 496 134. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Bei der jetzigen Höhe des Kapitals ist nur ein Aktienbesitz von 40 Stück zulässig. Das A.-K. kann bis auf M. 15 000 000 auch vor Voll- zahlung der bereits ausgegebenen Aktien erhöht werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11 15 = St, 16= 20 = 4 S0, 2130 = =St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung des Disp.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 4 800 000, Bankguth. 1 336 224, Guth. b. Agenten 145 091, do. b. anderen Versich.-Ges. 630 040, Zs. 6087, sonst. Debit. 9451, Kassa 22 067, Hypoth.-Darlehen 1 713 715, Wertp. 1 011 546, Grundbesitz 184 000. —– Passiva; A.-K. 6 000 000, Prämien-Res. 1 602 063, Schaden- do. 321 520, Barkautionen 16 081, Kredit. 520 117, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 229 099 (Rückl. 14 981), Kapital-R.-F. 600 000, Disp.F. 354 609 cRückl. 100 000), Div. 180 000, do. alte 480, Tant. 34 252. Sa. M. 9 858 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 1 520 681, Schaden-Res. do. 212 210, Prämieneinnahmen 5 333 068, Policegebühren 45 812, Zs. 140 434, Kursgewinn 297, sonst. Einnahmen 17 700. – A usgabe: Rückversich.-Prämien 2 158 068, Schäden a. d. Vorj::