440 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 212 004, Prämien- do. 636 714, Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2139 916, Prämieneinnahmen 1 957 433, Zs. 198 746. Aktienübertrag.-Gebühren 270. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 415 519, bezahlte Schäden 1033 311. do. Leibrenten u. Kapitalien 27 788, Rückkäufe 24 719, Provis. u. Gewinnanteile 247 079, Schaden-Res. 199 910, Prämien- do. 692 779, Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2 247 865. Kursverlust 8304, Verwalt.-Unk. 25 827, Steuern 13 814, Beamten-Pens.-Anstalt 1098, Gewinn 207 069. Sa. M. 5 145 085. Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109. 108.50. 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %: Ende 1899–1904: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220 pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1904: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 127 15, 14 M. ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Wilh. Lotz. Th. Koch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Alex. Hauck. Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.- Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas Vers.-Ges.“, abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G., dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert wie obenstehend. Letzte Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902 u. 18./4. 1904. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversicherung, Versich. gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend genannten Versicherungszweigen, sowie in Feuer. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 0% = M. 250, zus. M. 2 000 000 Einzahl. Ubertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Falle des Todes eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. 1500 Aktien mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1886 auf M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit 25 0% Einzahl.; lt. G.-V. v. 18./4. 1904 Ausgabe von weiter 3000 ab 1. 7. 1904 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsortium 1666 Stück zu 170 %, 1334 zu 177 %, angeboten den Aktionären 1666 Stück v. 30./5.–15./6. 1904 3: 1 zu 175 % plus M. 5 Aktienstempel ber Stück. Agio abzügl. entstandener Unk. mit M. 2 150 00) in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen. bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktienwechsel 6 000 000, Grundbesitz 1 100 000, Mobil. u. Einricht. 100, Hypoth. 7 474 679, Wertp. 5 312 541, Wechsel 42 205, Kassa 105 341, Guth. bei: Bankhäusern 909 268, Versich.-Ges. u. Agenten 1 863 614, Zs.-Rückstände 52 476, Kaut. 168 817. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital-R.-F. 3 400 000, Gewinn- u. Extra-R.-F. 200 000, Prämien-Res. 991 512, do.-Überträge 3 318 437, Schaden-Res. 1 727 812, Pens.- u. Unterst.-F. 189 692, Kaut. 168 817, Guth. and. Versich.-Ges. 4 226 836, Div. 487 500, Abschreib. auf Haus 20 000, Tant. u. Grat. 139 950, Pens.- u. Unterst.-F. 25 000, Vortrag 133 485. Sa. M. 23 029 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 84 654, Prämien-Res. a. 1903 982 130, do.-Uberträge do. 3 031 855, Schaden-Res. do. 1 452 021, Prämieneinnahmen 10 428 867, Police-Gebühren 66 863, Prämien-Res. 2528, Zs. 340 431. Aktien-Übertrag.-Gebühren 5478. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 117 570, bez. Schäden 3 119 232, Schaden-Res. 1 727 81l, Prämien- do. 991 512, do.-Überträge 3 318 437, Provis. u. Kosten 2 090 562, allg. Verwalt.-Unk. 149 160, Steuern 56 192, Kursverlust 18 416, Überschuss 805 935. Sa. M. 16 394 827. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1904: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220, 1249 (neue 1213) pro Stück. – In Berlin Ende 1904: M. 1249. Zugel. Aug. 1904: erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit ½ % Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück. Lieferbar an beiden Plätzen sämtl. 8000 Stück. Dividenden 1886–1904: 24, 18½, 5, 8, 10, 8, 6, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, H. Schumacher, C. Maier. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. C. A. Ronnefeldt, C. Becker, Dir. Alfr. Hahn, Aug. Rother, Bank-Dir. O. Ulrich, F. Engler, Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Philippi, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. ――