442 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. u. Haftpflichtversich. 18 549, Kriegs-R.-F. 151 982, verschied. Res. f. Lebensversich. 27 664. Guth. anderer Versich.-Ges. 195 548, Barkautionen 71 369, verschied. Guth. 55 168, Beamten- Unterst.- u. Pens.-F. 335 292 (Rückl. 40 000), 1905 für 1904 gemachte Ausgaben 158 333, Div. 500 000, Tant. 104 998, Vortrag 40 171. Sa. M. 51 888 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme::- Vortrag a. 1903 35 798, Überschuss a. Feuer- versich. 551 492, Transportversich. 140 532, Unfall- u. Haftpflichtversich. 23 816, Einbruch- diebstahlversich. 2033, Lebensversich. abzügl. Gewinnanteil der mit Div.-Anspruch Versicherten 124 916, Zs. abzügl. der vorstehend schon verrechneten 1 117 953, Kursgewinn 502, Mietserträge 109 630, Aktienüberschreib.-Gebühren 2691. – Ausgabe: Steuern 34 427, Centralverwalt.- Kosten 239 381, Kursverlust 5392, Abschreib. 30 000, Gesamtüberschuss 815 169. Sa. M. 1 124 369. Dividenden 1886– 1904: 24½, 23, 25¼2, 26¼, 26¼. 26¼, 20 ¾2, 20812, 24½, 15¼, 24½, 26 ¾, 28, 26¼, 26¼, 29¼, 29¼, 29¾, 29¼ % Coup.-Verj.t 4 J. (K.) Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130. 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1904: M. 735, 675, 720, 842, 920, 975 pro Stück. – Berlin Ende 1886–1904: M. –, 643, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – pro Stück. Direktion: M. Vowinckel; Dr. jur. Ph. Labes, A. Harbers. Prokuristen: G. Hill. L. Willemer, F. Händler. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. C. Klotz, Stellv. Karl von Metzler; Mitglieder: Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Aug. Ladenburg, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath, Dr. jur. Carl Sulzbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Providentia“in Frankfurta. M. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche und un- bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 , wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spec.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 600 000, Hypoth. 768 000, Wertp. 848 804, Wechsel 20 000, Guth. bei ander. Versich.-Ges. 25 477, Effekten-Zs. 3030, Kassd 75 591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, ausserord. Reserve 500 000 (Rückl. 20 000), Schaden-Res. 100 792, Prämien- do. 368 401, verschied. Guth. 7728, Div. 110 000, Tant. 23 099, Vortrag 30 882. Sa. M. 3 340 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Feuerversicherung: Einnahme: Überträge a. 1903: Prämien-Res. 298 933, Schaden- do. 48 021, Prämieneinnahmen 325 174. – Ausgabe: Schäden: gez. 159 237, schweb. 50 074, Provis. 89 174, Präm.-Res. 303 508, Überschuss 70 135. Sa. M. 672 128. Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1903: Prämien-Res. 63 801, Schaden- do. 47 673, Prämieneinnahmen 207 076. – Ausgaben: Schäden: gezahlte 74 079, schweb. 50 715, Rückversich.-Prämien 31 342, Provis. 31559, Präm.-Res. 64 893, Überschuss 65 959. Sa. M. 318 550. Total: Einnahme: Vortrag a. 1903 28 764, Überschuss: Feuerversich. 70 135, Transport- versich. 65 959, Zs. 63 393, Aktienüberschreib.-Gebühren 660, Kursgewinn 320. – Ausgabe: Kursverlust 675, Steuern 12 504, Verwalt.-Unk. 32 070, Überschuss 183 981. Sa. M. 229 231. Kurs: Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70. 140, 141.50, 144, 148, 160.50 %; Ende 1899–1904: M. 765, 700, 760, 905, 1070, 1050 per Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 14. 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25, 25, 25, 25, 27½, 27½, 270, 27½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Vowinckel, Dr. jur. Phil. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Ober-Insp. Gust. Hill, Ludw. Willemer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Karl Klotz, Stellv. Carl von Metzler, Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Aug. Ladenburg, Carl von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passa vant- Gontard, Walther vom Rath, Dr. jur. Carl Sulzbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. ―=