450 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: 1854. Letzte Statutänd. 20./9. u. 17./10. 1899 u. 5./3. 1904. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebie unbeschränkt. Versich.-Summe Ende 1904 zus. M. 3 799 557 359. Die G.-V. v. 17. Okt. 1899 beschloss Fusion mit der zu diesem Zwecke am gleichen Tage aufgelösten A.-G. „Hamburg-Bremer Rückversicherung“ in Hamburg in der Weise dass die Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs- Ges. das gesamte Vermögen und die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1. Jan. 1899 übernahm. Die Hamburg.- Bremer Feuer-Versich. gewährte den Aktionären der aufgelösten Gesellschaft 700 mi 30 % als eingezahlt geltende St.-Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % ein- zahlten St.-Aktien der Hamburg-Bremer-Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500, ent- fielen 7 mit 30 % als eingezahlt geltende St.-Aktien der Hamburg-Bremer Feuer- Versich. und sind dieselben ab 1. Jan. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichber. Kapital: M. 7 050 000 in 4700 St.-Aktien (Nr. 1–4700) Lit. A u. B à M. 1500 mit 30 % =– M. 450 zus. M. 2 115 000 Einzahlung. Die Aktien Lit. A domizilieren in Hamburg, die Lit. B in Bremen, gegenseitige Umschreibung gegen Entrichtung der entfallenden Ge- bühren (M. 1.50) u. Kosten gestattet. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung; Anfang 1899 wurde die Einzahlung um 10 % = M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17. Ökt. 1899 beschloss zwecks Fusion der Hamburg- Bremer Rückversich. Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 neuen, den alten Aktien ab 1. Jan. 1899 gleichber. Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahlung. Die neuen Aktien wurden in der oben angegebenen Weise den Aktionären der aufgelösten Hamburg-Bremer Rückversich. überwiesen. Die Erhöhung des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahlung zulässig. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. 3 Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 1–5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), sodann, solange ein zu errichtender Div.-R.-F. M. 705 000 noch nicht enthält, höchstens 15 % Div. auf das eingezahlte A.K. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div., die des Dir. 5 % von dem Betrage, welcher als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangt. Von dem nach Zurückstellung der Tant. verbleib. Rest 50 % zum Div.-R.-F., 20 % zum Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F., verbleib. 30 %, sofern sie M. 6000 oder mehr betragen, Super-Div. sonst Vortrag. Aus dem Div.-R.-F. kann event. die Div. bis auf 15 % ergänzt und die Tant. entnommen werden, jedoch darf; derselbe dadurch nicht unter ¼ seines Bestandes am Ende des betreffenden Rechnungsjahres sinken. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 935 000, Rückstände der Versicherten 21 024, Ausstände bei Agenten 1 295 821, Guth. bei Banken 920 260, do. bei and. Versich.-Ges. 362 506, Stück-Zs. 110 806, Kassa 6854, Hypoth. 170 000, Wertp. 8 815 60% Wechsel 14 998, Grundbesitz: Hamburg u. Berlin 922 500, Invenr. 7 050 000, Prämienüberträge 5 000 000, Schaden-Res. 1 128 211, Res. für Unterhalt. der Häuser 25 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 118 669, do. von Agenten 8672, R.-F. 705 000, Div.-R.. 580 950, Beamten-Unterst.-F. 372 842, Div. 317 250, do. alte 2916, Tant. 39 127, Res. für un- vorhergesehene Fälle 225 000, Vortrag 1741. Sa. M. 17 575 379. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Gewinnvortrag 5841, Prämien. überträge 4 950 000, Schaden-Res. 939 089, Res. für Unterhalt. der Häuser 25 000, Prämien. einnahmen 13 269 410, Policegebühren 61 413, Gewinn auf Schilder 2462, Zs. 358 858, Miets- erträge 49 825, Kursgewinn 155 782, Gewinn auf fremde Valuten 7268, Aktienumschreib.- Gebühren 447. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 202 670, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 644 462, zurückgestellt 64 060; do. a. 1904: gezahlt 4 814 120, zurückgestellt 1 064 151, Prämien- überträge 5 000 000, Res. für Unterhalt. der Häuser 25 000, Abschreib. auf Inventar 446 do. auf Forder. 1039, Kursverlust 16 470, Provis. 1 963 100, Verwalt.-Unk. 1 183 537, Steuern 170 686, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 23 194, Zs. 49 717, H 583 119. Sa. M. 19 825 394. Dividenden 1887–1904: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18 15 % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller. Prokuristen: Ottmar Vinzens, Joh. Spilling, Otto Quenzel, Fritz Meyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. Witt, A. Hammacher, F. A. Poppenhusen, Wilh. Amsinck ir, as Achelis, Bremel H. R. Münchmeyer, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Thom Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. aus-Unk. 15 604, Gewimm