56 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 3 ― Einbruch-Diebstahl-Versicherung. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver. sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, eingezahlt mit 25 % = M. 1125, zus. M. D. R.-W. 1 125 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahlung ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1. Juli 1895 eingefordert. Die G.-W. vom 25. Mai 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1. Juli 1895. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 3 375 000, Hypoth. 1 357 300, Dar- lehen auf Wertp. 306 000, Wertp. 3 227 952, Wechsel 317 832, Bankguth. 175 134, Guth. bei and. Vers.-Ges. 703 947, do. bei Versicherten 755 004, do. bei Agenten 816 213, Rückstände der Versich. 1 169 327, rückständ. Zs. 59 151, Kassa 6748. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 909 515 (Rückl. 71 250), Schaden-Res. 2 388 120, Prämien- do. 1 306 576, Vortrag f. Zeitversich. 789 747, Guth. b. and. Versich.-Ges. 782 161, do. bei Agenten 22 607, Zurückversich.-Prämien 683 642, Kurtage 109 933, Kostenkto 34 429, Beamten-Unterst.-F. 108 184 (Rückl. 10 500), Rück- Versich.- u. Delkr.-Kto 341 444, Div. 168 750, Tant. 69 750, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 4750. Sa. M. 12 269 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: See-, Fluss- u. Land-Transport-Vers. 13 802 907, Unfall u. Haftpflicht 898 542, Einbruchsdiebstahl 78 127. – Ausgabe: See-, Fluss- u. Land- Transport-Versich. 13 360 732, Unfall- u. Haftpflichtversich. 964 945, Einbruchsdiebstahl 78 908, Gewinn 375 000. Sa. M. 14 779 585. Kurs Ende 1895 –1904: M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –, – % pro Stück. Ein- geführt 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück.- Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Arthur Duncker, Johs. Wilh. Duncker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Krogmann, Ludwig Sanders, Dr. Rud. Moenckeberg, Ad. Woer- mann, Johs. Schuback Amsinck. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1900. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000, zus. M. 750 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. auf M. 4 000 000 ist vorbehalten. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Be- amtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 2 250 000, Wertp. 954 239, do. des R.-F. 83 357, Hypoth. 284 000, Wechsel 201 889, Darlehen auf Wertpap. 300 000, Bankguth. 129 784, Kassa 1691, rückst. Zs. 15 313, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 248 610, do. Versicherten 339 207, do. Agenten 290 310, später fällige Prämien 564 473. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Kapital-R.-F. 103 232 (Rückl. 19 875), Kurtage 56 019, Kosten 4567, Beamten-Unterst.-F. 14 240 (Rückl. 5850), Guth. anderer Versich.-Ges. 602 937, Rückversich.- u. Delkr.-Kto 102 648, Schaden- Res. 857 271, Prämien- do. 443 003, Vortrag für Zeitversich. 389 680, Tant. 14 275, Div. 75 000. Sa. M. 5 662 876. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 808 855, Prämien- do. 360 412, Vortrag für Zeitversich. 358 497, Prämieneinnahmen 4 414 165, Zs. u. Diskont 59 925, Ausgabe: Verwalt.- u. Agentur-Unk. 151 251, Kurtagen u. Agentur-Provis. 395 810, Verlust an Prämien-Debit. 572, Einkommensteuer 6529, Kursverlust 1432, Rückversich.-Prämien 1 976 655, Schäden a. Vorjahren 567 825, do. a. 1904 1 096 824, Schaden-Res. a. Vorjahsen 251 443, do. a. 1904 605 828, Prämien- do. 443 003, Vortrag f. Zeitversich. 389 680, Gewinn 115000. Sa. M. 6 001 856. Dividenden 1896–1904: 4, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10 %. ――