458 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 10./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./1. 1900, 10./12. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10. = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000 (ist erfüllt), 5 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K. vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., dann weitere 5 % Div. auf das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. über- wiesen undfoder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Rückstände der Versicherten 23 856, Ausstände b. Agenten 829 192, Bankguth. 1 080 095, Guth. bei Versich.- Ges. 473 309, Zs. 12 970, Kassa 4323, Hypoth. u. Grundschuld 150 000, Wertp. 3 683 537, Wechsel 105 346, Grundbesitz Hamburg 400 000, Prämien-R.-F. f. Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 2030. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 2 015 600, Schaden-Res. 668 168, Barkaution 50, Guth. von Versich.-Anstalten 1 231 605, do. der Gen.-Agenten 34 627, Verschied. 36 458, „Transatl.-Jacobsen“ Unterst.- u. Pens.-F. 176 528 (Rückl. 30 000), Kapital-R.-F. 1 000 000, Div.-Res. 221 619 (Rückl. 70 000), Res. f. Organis. 40 806 (Rückl. 806), Tant. 19 200, Div. 120 000. Sa. M. 11 564 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 1 900 000, Schaden- Res. do. 546 981, Res. f. Organis. 25 114, Prämieneinnahmen 7 349 323, Policegebühren 26 811, Zs. 127 364, Mieten 17 356, sonst. Einnahmen 759. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 981 396, Schäden aus Vorjahren: gezahlt 218 508, zurückgestellt 167 185, Schäden a. 1904: gezahlt 1 446 027, zurückgestellt 500 983, Prämienüberträge 2 015 600, Res. f. Organis. 40 000, Ab- schreib. 2301, Kursverlust 21 061, Provis. 617 768, Verwalt.-Unk. 694 343, Steuern 35 502, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 13 028, Gewinn 240 006. Sa. M. 9 993 710. Dividenden 1886=––1904: 12, 12, 13, 15, 12, 13, 12, 10, 13, 15, 15, 15, 13, 5, 3½, 5, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Über Coup.-Verj. ist nichts im Statut festgesetzt. Direktion: J. Blumberger; Gen.-Bevollmächt. für das Königr. Preussen: Carl Lauter- bach, Berlin, SW. Oranienstr. 107. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; Stellv. Ed. Büsing, Bremen; F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hch. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Abschluss von Rückversich., sowie auch Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig, sobald 25 % auf die früheren Aktien eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist an die Genehmig. der Ges. gebunden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu stellenden Frist einen dem A.-R. ge- nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % an Kap.-R.-F., bis derselbe M. 400 000 erreicht hat, vom ÜUbrigen 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Reste 20 % Tant. (dem A.-R. mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), dann eine zweite Div. bis zu 10 % an die Aktien. Nachdem 15 0 Div. gesichert sind, werden vom Reste 20 % dem Div.-R.-F. überwiesen und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt, teils dem Beamten- Unterst.- u. Pensions-F. überwiesen und /oder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 800 000, Bankguth. 6177, Effekten u. Depositen 792 060, Hypoth. 557 500, Stück-Zs. 813, Debit. 16 219. — Passiva: A--K. 1000 000, Kap.-R.-F. 300 224 (Rückl. 21 967), Schaden-Res. 198 349, Prämien-Res. 505 000, Kurs-Res. 20000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 38 185, Kredit. 87 770, Div. 20 000, do. alte 40, Tant. 3200. Sa. M. 2 172 770 51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1903 480 000, Schaden- do. 164 3835 Prämieneinnahmen 1 899 126, Zs., Gebühren für Aktienumschreibung, 48 710. — Ausgabe: