460 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit. 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kto der Aktionäre 750 000, Bankguth. 43 184, Kassa 767, Wechsel 160 000, Depot 45 257, Hypoth. 392 000, Prämien-Debit. 455 344, Ausstände bei Agenten 232 290. – Passiva: A.-K. 937 500, Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Schaden- u. Prämien- Res. 909 257, div. Kredit. 182 087, Div. 18 750, Tant. 3037, Grat. 3000, Vortrag 212. Sa. M. 2 078 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag der Schaden- u. Prämien-Res. a. 1903 627 678, Prämieneinnahmen 1 964 475, Zs. 18 347. – Ausgabe: Bez. Schäden 1 036 673, Rück- versich.-Prämien 554 965, Verwalt.-, Bureau-Unk., Gehälter 49 562, Tant. an A.-R. 4000, Ein- kommensteuer 2133, Agentur-Unk. etc. 23 908, Schaden- u. Prämien-Res. 909 257, Div. 30 000. Sa. M. 2 610 501. Dividenden 1891–1904: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10 %. Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecher jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. von Loessl, Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., EHMnbuges 7e = N* * ― Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt- Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in-1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 54 377, Mobil. 3805, Staatsoblig. 801 405, Garant. Eisenbahnprior. 36 503, Hypoth. Bankpfand- Uriefe 72 142, Gemeindeoblig. 82 740, Schleppschiffahrts- u. Transportversich.-Aktien 41 250, Darlehen auf Hypoth. 272 600, Bankguth. 96 383, Guth. b. Agenten u. Ges. 468 207, Zs. 12 893, Wechsel 2167, Kassa 10 534. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Effekt.-Res.-F. 35 473, Beamten-Unterst.-F. 27 364, Kredit. 73 154, Präm.- u. Schaden-Res. 347 019, Div. 112 500, Tant. 14 739, Grat. 3000, Vortrag 16 760. Sa. M. 3 830 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 16 715, Prämien- u. Schaden-Res. a. 1903 314 489, Zs. 51 354, Aktienumschreibgebühren 306, Prämieneinnahmen einschl. Policegebühren 1 585 072. Kursgewinn 15. – Ausgabe: Agenturprovis. u. Unk. 133 503, Verwalt.-Unk. 71 071, Steuern 15 872, Rückversich. 451 949, bezahlte Schäden 801 535, Schaden-Res. 347 019, Gewinn 147 000. Sa. M. 1 967 952. Kurs: In Mannheim Ende 1887–1904: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 765, 735, 700, 660, 470, 517, 630. – In Stuttgart Ende 1897–1904: M. 720, 730, 735, 650. 500, 475, 520, 600 per Aktie mit 25 % Einzahlung. „ Dividenden 1886–1904: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0, 10, 6, 16, 18 %. Zahlbar ab 1./6. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg von Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. „„ Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.: Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Bank; Mannheim Oberrhein. Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. bzw. 30./10, 1895. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Die Dauer d. Ges. ist unbeschr. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Die Ges. ist eine Tochteranstalt der Württ. Transport-Versich.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Ein Aktionär ―=―