Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 463 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 1 647 525, Hypoth. 83 269 383, Wertp. 5 331 100, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 7 469 568, Guth. bei: Bankhäusern 1 235 433, anderen Versich.-Ges. 45 836, gestund. Prämien 2 147 230, rückst. Zs. u. Mieten 757 900, Ausstände bei Agenten 712 819, Kassa 50 081, sonst. Aktiva 2 805 038. Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Schaden-Res. 101 471, Prämien- do. 82 249 974, do. Überträge 4 141 757, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 4 235 319 (Rückl. 2 045 351), unerhob. Rückkaufspreise 51 879, über das Versicherungsjahr hinausgez. Prämienraten 40 303. Res: für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 832 598 (Rückl. 15 378), Kriegs-Res. 615 956, Bar-Kaut. 144 175, Guth. der Agenten 10 606, do. sonst. 2 300 964, unerhob. Anteile aus Kinder-Versorg.- Kassen 1488. vorausgez. u. zurückgest. Zs. 17 783, unerledigte Unk. 1952, Beamten-Pens.-, Wittwen- u. Waisenkasse 25 857, Div. 630 000, do. alte 4080, Tant. 65 750. Sa. M. 129 471 913. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 173 482, Prämien- do. 78624 195, do. -Uberträge do. 4 014 936, Gewinn-Res. der Versich. do. 3 980 050, sonst. Res. do. 2 694 419. Prämieneinnahmen 11 101 540, Policegebühren 11 890, Zs. 4 106 074, Mietserträge 67 435, Kurs- gewinn etc. 49 061, Vergüt. der Rückversicherer 86 285, sonst. Einnahmen 10 941. Aus- gabe: Schäden a. Vorjahren: geleistet 127 164, zurückgestellt 26 458; do. a. 1904: geleistet 6390 185, zurückgestellt 75 012; Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 66 345, Zahlungen f. aufgel. Versich. 599 308, abgehob. Gewinnanteile an Versich. 1 790 082, Rückversich.-Prämien 91 877, Steuern 53 433, Provis. 547 859, Verwalt.-Unk. 864 635, Abschreib. 16 645, Kursverlust etc. 17 720, Prämien-Res. 82 249 974, do. -Uberträge 4 141 757, Gewinn-Res. der Versich. 2 189 969, sonst. Res. 2 525 358, do. Ausgaben 390 049, Gewinn 2 756 479. Sa. M. 104 920 310. Kurs Ende 1886–1904: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260, 1270 per Aktie für die Einzahl. ausser der zu über- nehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1904: 16¼, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9,. 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10½ %. Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnl. ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Julius Desenberg, Walter Balzer, Carl Hellwig, Johs. Kaeuffer. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Ed. Freih. von Oppenheim, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul a. D. H. Leiden, Chr. Mumm von Schwarzenstein, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, Landrat a. D. von Wittgenstein, Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagel- versich. Versich.-Summe Ende 1904: M. 5 338 386 805. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 %% 0, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 56–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zumn Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 655 903, Guth. bei: Banken 1 067 078, and. Versich.-Ges. 4715, Zs. 98 219, sonst. Guth. 2144. Kassa 25 570, Hypoth. 5 034 000, Wertp. 8 402 307, Grundbesitz 1 049 747. – Passiva: A.-K. 0 000 000, Prämienüberträge 3 055 224, Schaden-Res. 235 000, Guth. and. Versich.-Ges. 381 588, Beamten-Versorg.-Kasse 543 218 (Rückl. 20 000), Saldi verschied. Abrechn. 10 004, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. 4 914 990, Div. 1 230 000, do. alte 3780, Tant. 118 233, Vortrag 47 646. Sa. M. 23 539.684. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Gewinnvortrag 100 782, Prämien- überträge 3 026 681, Schaden-Res. 117 000, Prämieneinnahmen 7 230 912, Policegebühren 27 239, Zs. 510031, Mietserträge 35011, Kursgewinn 74 145. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3701 583. Schäden A. Vorjahren: gezahlt 60 841, zurückgestellt 20 000; do. a. 1904: gezahlt 1 710 150, zurück- gestellt 215 000, Prämienüberträge 3 055 224, Kursverlust 6657, Provis. 275 536, Verwalt.-Unk. 459 470, Steuern 122 759, Leist. z. gemeinn. Zwecken 78 802, Gewinn 1 415 879. Sa. M. 11 121 903. Kurs Ende 1886–1904: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, —, –, 7600, –, – per Aktie, ausser der zu übernehmenden Wechselverbindlichkeit. Vetiert in Berlin und Köln (hier Ende 1903–1904: M. 8300, 8400 per Stück). Dividenden 1886–1904: 60, 65, 66/, 663, 66, 66⅝, 60, 50, 66¾, 50, 60, 58¼, 66¾, 60, 66 , 66j, 70, 70, 68¼ %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)