Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 465 Dividenden 1886–1904: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13¼, 4, 10, 4, 4, 2½, 6, 12, 13½, 15 %. (Für 1902 gezahlt aus dem Div.-Hrg.-F.). Zahlb. nach G.-V., spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Syberz. Trokuristen: Ernst Glinicke, Friedr. Werthmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Freih. Ed. v. Oppenheim, Komm.-Rat-Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. Langen, Konsul a. D. H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat. Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: Deichmann & Co., Sal. 0ppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffch. Bankverein. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161. Gegründet: Konc. 8./4. 1846 (in Thätigkeit getreten 1852). Letzte Statutänd. 2./5. 1903 u. 3./5. 1904. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Kapal: M. 9 000 000 an 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 500 = M. 1500, mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Ge- nehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Aktien- umschreibungsgebühr M. 3. –. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. auf das eingezahlte A-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.- V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt werden doch ist ihm nie mehr als % seines Betrages zu entnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Immobil. 493 000, Hypoth. 12 693 000, Wertp. 4 606 787, Kassa 129 596, Guth. b. Versich.-Ges. 6 523 438, Bankguth. 753 536, Zs.-Rückstände 110 609, gestund. Prämien (Lebensversich.) 209 403, Ausstände für Lebensversich.- Res. 2 759 659. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spar-F. 1602 395, Beamtenversorg.-F. 422 061 (Rückl. 30 000), Schaden-Res. 2 018 720, Prämien- do. 7 444 806, Guth. der Retrocessionäre etc. 3 235 560, Div. 600 000, do. alte 2400, Grat. 15 000, Vortrag 138 086. Sa. M. 35 479 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Gewinnvortrag 142 634, Prämien-Res. a. 1903 15 641 934, Schaden- do. 2 112 869, Prämieneinnahmen 20989 989, Zs. 881 754, Kursgewinn 40 239, Aktienüberschreib.-Gebühren 1551. — Ausgabe: Bezahlte Schäden 4 515 319, Retrozessions- Prämien 13 025 047, Provis. 1 622 679, Verwalt.-Unk. 264 096, Steuern 57 875, Kursverlust 6384, Prämien-Res. u. Uberträge 17 444 806, Schaden-Res. 2 018 720, statut. Tant. 72 958, Gewinn 783 086. Sa. M. 39 810 970. Kurs Ende 1886–1904: M. 651, 860, 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, =, 850, 800, 1020, 1515, 1625 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1890–1904: 15, 15, 10, 4, 16¾, 16 , 20, 20, 25, 16, 16, 20, 33½, 33¼, 33¼ % 899 unter Entnahme von M. 97 604 aus denn Div.-Ausgl.-F.). Div.-Zahlung nach Ablauf des L Sem. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: B. Heinemann, H. Gruenwald. Prokuristen: A. Böhmer, Joh. Esch, Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Hans C. Leiden, Ernst Michels, Geh. Justizrat Rob. Esser, Paul vom Rath, Rob. F. Heuser, Dr. jur. Carl Joest, Cöln. Zablstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin, cöm, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. Gegründet: 29./5. 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1903. Iweck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte u. Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruch- u. Diebstahl- Versicherungen, Kautions- u. Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegeln, Spiegel- scheiben und Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Gebäulich- keiten nebst deren Einrichtungen durch Sturm verursachten Schäden, Versich. gegen Wasserleit.-, Unfall- u. Unwettersachschäden, Gewährung v. Rückversich. in allen Versich.- „,=weigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital; M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 6001–8000) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 125 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt; Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, ein- gezahlt mit 20 % und seit 1. Juli 1899 mit 25 0%, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übernommen Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 30