466 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. von einem Konsortium zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 pro Aktie, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. Aug. 1899 zum Kurs von M. 850 pro Aktie. Bezogen wurden 1880 Aktien und die übrigen vom Konsortium, das die ganzen Emissionskosten trug, über. nommen. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen. dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Er. richtung beteiligten Bankhäuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 150 000 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 550 000 überschritten)), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 329 000, Hypoth. 9 230 000, Wertp. 2 365 154, Guth. b. Banken 722 850, Versich.-Ges. 61 042, rückst. Zs. 88 047, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 354 981, gestundete Prämien 8421, Kassa 2752, Inventar 20 000. –. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 550 000, Schaden-Res. 2 050 510, Prämien- do. 1 062 127, do.-Uberträge 4 899 269, Spec.-R.-F. f. Kurs u. andere Verluste 424 645, ausserord. Schaden-Res. 690 000, Delkr.-Kto 20 933, Guth. and. Versich.-Ges. 126 474, Beamten- Unterst. u. Grat.-F. 174 312, Rückerstattungen 33 000, alte Div. 1500, Gewinn 899 477. Sa. M. 16 932 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Gewinnvortr. 194 722, Schaden- Res. 1 797 454, Prämien- do. 967 142, do. -UÜberträge 4 492 171, Prämieneinnahmen 5 620 679, Policegeb. 34 325, Kapitalerträge 480 630, Kursgewinn 67, Vergüt. d. Rückversich. 1 198 558, sonst. Einnahmen 23 480. – Ausgabe: Schäden 2 653 150, Schaden-Res. 2 050 510, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 22 212, Zahl. für aufgel. Versich. 950, Rückversich.- Prämien 1 445 257, Steuern 65 732, Agentur-Provis. 1 047 542, Akquisitions- u. Generalagentur-, Unk. 162 649, Verwalt.-Unk. 442 745, Abschreib. 13 604, Kursverlust 5450, Präm.-Res. 1 062 127 do.-UÜberträge 4 899 269, sonst. Ausgaben 38 553, Gewinn 899 477. Sa. M. 14 809 228. Kurs Ende 1896–1904: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1904: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40 %. Zahlb. spät. ab 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. F. Korth. Prokuristen: Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Ed. Freih. von Oppenheim, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Komm.-Rat Bankier Louis Hagen, Wilh. Langen, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. „Minerva' Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konc. 16./1. 1886. Letzte Statutänd. 2./5. 1903. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 600 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Uber- tragung der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmigung des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Zwecks Erweiterung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 8. Sept. 1899 Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) in 1600 neuen Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung (für den Rest von 75 % sind 2 Solawechsel zu hinterlegen). Die Erhöhung wird zunächst nicht durchgeführt, da die Veranlassung dazu inzwischen entfallen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütungvon zus. M. 5000), Rest zur Verf, der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als ¼ seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verbindlichkeit d. Aktionäre 1 800 000, Darlehen gegen Hypoth. 2 920 000, Wertp. 731 001, Kassa 40 208, Guth. bei Versich.-Ges. 1 109 492, Bankguth. 93 487, Zs. 25 703, gestundete Prämien 42 339, Ausstände f. Lebensversich.-Res. 322 832.— Passiva: A.-K. 2 400 000, Kapital-R.-F. 500 000 (Rückl. 50 000), Spar-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Schaden-Res. 781 264, Prämien- do. 2 709 076, Guth. d. Retrocessionäre etc. 198 560, Div. 180 000, do. alte 1375, Grat. 6000, Vortrag 58 789. Sa. M. 7 085 065.