468 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Tant. u. Grat. 67 497, Vortrag 28 088. Sa. M. 7 490 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 47, Schaden-Res. a. 1903 987 500, Prämien- do. 832 950, do.-Überträge 974 000, Prämieneinnahmen 3 670 919, Policegebühren 15 997, Vergüt. der Rückversich. 288 015, Kapitalerträge 155 706, Aktienübertrag.-Gebühren 87. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 858 303, Schäden a. Vorjahren: gez. 281 858, zurückgestellt 283 380; do. a. 1904: gezahlt 1 339 011, zurückgestellt 389 130, Renten 63 808, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 176 646, Gewinnanteile an Versich. 259, Agentur-Provis. 425 667, Verwalt.-Unk. 386 398, Schaden-Res. 380 000, Prämien- do. 990 303, do.-Uberträge 1 000 000, Kursverlust 5870, Überschuss 345 585. Sa. M. 6 926 175. Kurs Ende 1886–1904: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600, 1760 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1904: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26¾, 26⅝, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33¼, 33, 33½ %. Zahlbar am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (wollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter, C. Köhler, H. Tieffenbach. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln-Ossendorf; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Carl Wendt, Fritz Heimann, Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“' in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der Solawechsel in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige be- sondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Darlehen gegen Hyp. 925 000, Wertp. 1 414 079, Kassa 127, Zs. 18 761, Bankguth. 55 718, Guth. bei Versich.-Ges. 294 836. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Reserve f. unvorherges. Fälle 153 174 (Rückl. 25 000), do. für schwebende Schäden 170 000, Prämien-Res. 998 634, Tant. 19 171, Div. 135 000, do. alte 1074, Vortrag 31 468. Sa. M. 5 108 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 55 133, Prämien-Res. 979 633, Schaden- do. 153 000, Prämieneinnahme 1 454 220, Zs. 95 394, Aktienüberschreib.-Gebühren 726. – Aus- gabe: Schäden 988 658, Schaden-Res. 170 000, Prämienüberträge 998 634, Provis. 350 922, Verw.-Unk. 5252, Steuern 10 675, Kursverlust 3325, Gewinn 210 639. Sa. M. 2 738 108. Kurs Ende 1896–1901: M. 700, 580, 550, 475, 400, 400, 495, 600, 700 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1904: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6, 10, 8, 15, 25, 22½ %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: R. Thiele, Stellv. Wilh. Andrée. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, G. Langen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. = 0 0 0 0 YY Rückversicherungs-Verein der „Agrippina“ zu Köln a. Rh. Gegründet: Konc. v. 27./12. 1872. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1900. Zweck: Gewährung von Transportrückversicherungen, besonders an die Agrippina in Koln- Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1––1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung, kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden.