Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 469 Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des ęingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 237 000, Effekten 227 224, Kassa 773, Guth. bei Bankiers u. bei der Agrippina 293 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 4760, Reservenvortrag 260 000, Div. 30 000, Tant. 7064. Vortrag 6923. Sa. M. 1 958 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 3672, Vortrag a. 1903 f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos 236 000, Prämieneinnahmen 850 917, Zs. 22 209, Aktienüberschreib.- Gebühren u. andere Einnahmen 280. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 280 269, Rück- erstattung f. Provis. u. Unk. 74 991, bez. Schäden 414 249, Geschäfts-Unk., Provis. etc. 39 582, Schaden-Res. 135 000, Prämien- do. 125 000, Gewinn 43 987. Sa. M. 1 113 078. Kurs Ende 1891–1904: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1904: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, „ 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. vakat, Stellv. Freih. Ed. v. Opbenheim, Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Cöln; Alfred Noss, Elberfeld. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen, R. Mau, Dr. E. Wirth. Zahlstellen: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr £― Go, Deichmann & Co, Rhein. Disconto-Ges. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Zweck: Versich. gegen Feuer- schaden u. lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auch gegen Einbruchdiebstahl. Geschäftsgebiet: Deutsch- land u. Osterreich. Versich.-Summe: Feuerversich.: 1903–1904: M. 4 400154 835, 4 672 060 584; Einbruchdiebst.-Versich.: M. 16 659 633, 27 320 878. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. 20 % eingezahlt, 1880 weitere 20 % u. 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1899 je 20 % des A.-K. eingezablt, indem je M. 600 000 dem Spec.-R.-F. für Div.-Aufbesserung ent- nommen und somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Die Aktien lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in dem nächsten Jahre dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Ausstände b. Agenten 665 424, Bankguth. 456 397, Zs. 122 122, Kassa 31 803, Hypoth. 9 429 500, Wertp. 2 469 564, Wechsel 312 770, Grundbesitz Leipzig 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 3 348 579, Schaden-Res. 89 940, Guth. and. Versich.-Ges. 200 084, do. d. Generalagenten u. dritter 214 280, R.-F. 3 000 000, Div.- Erg.-F. 1 575 832 (Rückl. 100 000), Kurs-R.-F. 274 189, Pens.-F. 1 117 756, Div. 825 000, Tant. 86 732, Vortrag 55 188. Sa. M. 13 787 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 3 153 935, Schaden- Res. do. 104 200, Prämieneinnahmen 6 867 866, Policegebühren 26 307, Zs. 432 241, Mietserträge 71 022, Kursgewinn 13 466, Gewinn bei Verkauf des Grundstücks Hannover 47 000. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 4 182 656, Schäden: I. Feuer: a. Vorjahren: gezahlt 50 223, do. aus 1904: gezahlt 1 298 120, zurückgest. 89 940, II. Einbruch-Diebstahl: aus 1904: gezahlt 579, Prämienüberträge 3 348 579, Provis. 364 252, Verwalt.-Unk. 49 625, Agio 414, Steuern 112 040, Leistungen z. gemeinn. Zwecken 98 688, Überschuss 1 066 920. Sa. M. 10 662 037. Kurs Ende 1886–1904: In Berlin: M. —, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, – 6225, 6300, —– ber Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1904: Je M. 275 (27 %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000 Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Verj.-Frist ist nichts bestimmt. §