474 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. 19./12. 1855. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 5./5. 1905. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle u. der Versich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutschland. Versich.-Stand Ende 1903–1904: Lebensversich.: 75 417, 79 069 Policen über M. 220 384 909, 237 615 251 Kapital u. M. 395 732. 383 635 jährl. Rente; Unfallversich.: 24 798, 28 350 Versich. über M. 115 629 602, 134 518 989 auf Todes- u. M. 296 946 726, 329 301 200 auf Invaliditätsfall, sowie M. 94 217, 107 561 Tages- entschädigung. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. K pital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), event. bis 5 % z. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Solange der A.-R. aus mehr als 7 Vitgl. besteht, beträgt die Tant. desselben 4 % des oben genannten Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 686 500, Hypoth. 57 020 620, Wertp. 574 067, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 284 609, Guth. bei Bankhäusern 174 134, do. bei and. Versich.-Ges. 247 461, gestund. Prämien 2 520 922, rückst. Zs. u. Mieten 41 317, Ausstände bei Agenten 194 983, Kassa 152 381, Inventar u. Drucksachen 6 000, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 81 171, sonst. Aktiva 1 113 517. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 750 000, Schad.-Res. 583 847, Prämien- do. 55 554 723, do.-Uberträge 3 820 608, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 163 242 (Rückl. 1 391 221), Res. f. rückged. Versich. 1 067 365, Kriegs-R.-F. 171 039, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 103 398, Spar-F. 93 000 (Rückl. 20 000), Res. f. Dubiose 14 299, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgsch. 6000, Res. aus erlosch. Versich. 47 213, Unfall-Risiko-Res. 65 000 (Rückl. 45 000), Guth. anderer „ 7 Versich.-Ges. 140 894, Grat.- u. Disp.-F. 53 870, Reichsbankguth. 1000, Div. 156 000, do. alte 2664, Tant. 103 519, Beamten-Pens.-Kasse 20 000. Sa. M. 73 917 681. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 595 851, Prämien-do. 51471 541, do.-Uberträge 3 545 912, Gewinn-Res. der Versich. 4 360 061, sonst. Res. 2 194 109, Prämien- einnahmen 10 620 486, Policegebühren 19 445, Zs. 2 587 643, Mieten 91 043, Gewinn aus Kapital- anlagen 36 265, Vergüt. d. Rückversicherer 614 537, sonst. Einnahmen 58 461. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 469 027, zurückgestellt 22 234; do. a. 1904: gezahlt 3 327 472, zurückgestellt 452 903; abgehob. Renten 365 255, zurückgest. do. 530, abgehobene Prämien- rückgewähr 5320, zurückgest. do. 882, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 1 019 536, Zahl. f. aufgel. Versich. 259 904, abgehob. Gewinnanteile 588 039, Rückversich.-Prämien 690 854, Steuern 20 135, Abschreib. 30 186, Provis. 653 030, Verw.-Unk. 1 082 047, Prämien-Res. 55 554 723 do.-Uberträge 3 820 608, Gewinn-Res. der Versich. 3 772 021, sonst. Res. 2 252 313, sonst. Ausgaben 72 596, Gewinn 1 735 739. Sa. M. 76 195 354. 0 Kurs Ende 1886–1904: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 56l, 600, 605, 860, 930, 1000 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886– 1904: 73 6%à, 5¾à, 8½, 8, 8½, 6, 3 8½, 7½, 8½, 9, 9;, 11, 11, 12, 13 %. Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. Direktorial-Bevollm.: A. Linde. Prokuristen: Dr. F. Rohde, H. Buchtmann, Dr. R. Ulle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Frit:z Kalkow, Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Dir. A. Favreau, W. Morgenstern, G. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, Brauerei-Dir. G. Wernecke, Magdebur. Zahlstellen: Magdeburg: EFigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾70 gleichfalls zum R.-F., mit 10 Zu Spar-F. und 0 werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe M. 600 000 erreicht, so werden o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen 10 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreief