Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 4 77 d. Vermögens-Verw. 7840, zus. 57 840, verbleiben 2 687 833; hiervon Lebensversich. 1 852 777, Volksversich. 70 556, Unfall- u. Haftpflichtversich. 373 851, Transp.-Versich. 22 846, eigene DPonds der Ges. 367 803. 3 Zusammenstellung und Verwendung des Jahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 1247 779, Volksversich. 128 636, Unfall- u. Haftpflichtversich. 714 075, Transport- u. Auslos.- Versich. 2697, Erträgnisse d. eigenen Fonds der Ges. 367 803. Sa. M. 2 460 991; hiervon ab zum: Gewinnanteil-R.-F. der in der Lebensversich. m. Div.-Anspruch Versich. 998 223, Gewinn- mmteil der Volksversich.-Abt. 126 226, Grat.- u. Disp.-F. 90 026 f. Organisat.-Zwecke 75 000, bleibt Reingewinn 1 171 515; davon ausserord. R.-F. 351 454, Tant. 140 061, Div. a. Aktien 680 000. Kurs Ende 1886–1904: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100, 1362, 1899, 1800 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1887–1904: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 13, 14¼, 16à, 17¾, 20, 213, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. F. Hahn; Dir. Dr. jur. Kahlert; Dir. Dr. jur. Fern. Rautmann, Dir. Max Rother. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Rentner Emil Miethke, Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Medi- einalrat Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer, Gen.-Dir. Herm. Vatke, Bank-Dir. R. van Erkelens, 0 Magdeburg; Komm.-Rat D. Coste, Biere. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W., Taubenstr. 16/18: Subdirektion; Köln. Deutscher Eing 1: Gen.-Agentur. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. 0 Gegründet: 14./4. 1840. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 u. 26./5. 1903. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903 Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges., wie oben ab.- geändert It. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich. ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon die Hälfte begeben ist. Weitere Erhöhung vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen. dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Über Verwendung des Spec.-R.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 1 500 000, Kassa 1015, Haus 145 000, Mobil. 100, Effekten 941 091, Hypoth. 1 216 400, Wechsel 142 150, Bankguth. 445 310, Debit. 609 465. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 200 000, Rückversich.- Res. 210 000, Beamten-Unterst.-F. 62 830 (Rückl. 5000), Kredit. 146 922, Prämien- u. Schaden- Res. etc. 1 600 000, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 51 958, Vortrag 3821. Sa. M. 5 000 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1903 2585, Prämien- u. Schaden-Res. 400 000, Prämieneinnahmen 2 646 060, Erträgnis d. Kapitalanlagen u. sonst. Einnahmen 96 834. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 846 192, Rückversich.-Res. 210 000, Provis. u. Agentur-Unk. 298 922, bezahlte Schäden 888 054, Verwalt.-Unk., Steuern, Gewinnanteile etc. II6 532, Schaden- u. Prämien-Res. etc. 1 600 000, Gewinn 185 779. Sa. M. 4 145 480. Kurs Ende 1886–1904: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640. 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535, 545, 550, 775, 1000 per Aktie. Notiert in Mannheim. 3 Dividenden 1886–1904: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15. 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: C. Herzog, Stellv. F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, W. Pischon. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat V. Lenel, Stellv. Louis Hirsch, Komm.-Rat W. Land- fried. L. J ordan, Dr. Gust. Hohenemser, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg. Zahlstellen: Mannheim: W. HI. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne. Badische. Rück- und Mitversicherungs-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1886. Letzte Statutänd. 28./5. 1902. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Ges. ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versich. berechtigt. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind K diejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, für welche gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist. pital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Prior.-Aktien à M. 1000, beide Aktienarten, welche auf Namen lauten, emgezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26./6. 1894 auf M. 1 600 000. Die G.-V. vom 29./6. 1901 beschloss Er. höhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. ――