480 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Lloyd dagegen an dem Transportgeschäft ihrer Gesamtgruppe teilnehmen. Dieselbe Ges. übernahm auch das Feuer-Portefeuille des Lloyd. Das bisher nur in Rückversich. be. triebene Feuer-, Lebens- u. Unfallversich.-Geschäft wurde aus der Thätigkeit des Bayer Lloyd überhaupt bis auf weiteres ausgeschieden, die bezügl. Verträge waren auf 31./12. 1903 auf. gekündigt, die Einnahmen u. Ausgaben in diesen Branchen gleichen sich für 1903 bis auf einen geringen Betrag aus. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus M. 500 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. M. 4 000 000 mit 25 é = M. 1 000 000 Einzahl., weitere je M. 600, u. zwar M. 350 zum 1./7. 1903 u. M. 250 zum 1/12 1903, zus. M. 1 200 000, einberufen. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Tilg. des Verlustes von M. 1 699 196 aus 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Minderung resp. Abstemp. des Nom.-Betrags der Aktien von M. 2000 auf M. 1000 (Frist zur Einreichung der Aktien zur Abstempelung bis 10./12. 1903), sowie Erhöhung des A.-K. innerh. der Zeit bis 1./7. 1906 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit M. 250 Einzahlung. Das Bezugsrecht auf die noch nicht begebenen neuen Aktien ist in erster Linie der Münchener Rückversich.-Ges. vorbehalten. Aus der Herabsetzung des A.-K. resultierte ein Vortrag auf 1903 von M. 804. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 200 000, sodann bis 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., nament- lich auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Effekten 966 430, Immobil. (2 Geschäftshäuser) 489 617, Kassa 6789, Bankguth. 332 718, zinstragende Anlagen 594 435, Guth. bei Agenturen, Ges. u. andere Debit. 1 608 008, Stück-Zs. 4991. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämien-Res. 380 757, Schaden- do. 382 454, Guth. der Rückversich.-Gesell- schaften u. anderer Kredit. 2 672 677, R.-F. 6710, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4078, Extra-R.-F. 20 000, Vortrag 6312. Sa. M. 5 502 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1902 804, Prämien-Res. do. 2 411 918, Schaden- do. 1 532 611, Prämieneinnahmen einschl. Policegelder 8 752 443, Zs. u. sonst. Einnahmen 34 364. – Ausgabe: Abgegebene Prämien-Res. a. 1902 2 375 656, Schaden- do. 1 450 611, Rückversich.-Prämien 7 109 761, Storno- do. 13 155, Provis., Gewinnanteile, Agentur- u. Verwalt.-Unk. (abzügl. Rückversich.) 254 050, bez. Schäden (abzügl. Rückversich.) 696 951, Prämien-Res. 380 757, Schaden- do. 382 454, Kursverlust 1645, Nettoüberschuss 67 099. Sa. M. 12 732 140. Kurs Ende 1894–1904: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350, 180, 1, –, – per Aktie. Eingeführt 26./7. 1893 zu M. 675 per Aktie. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1891–1902: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1904: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. C. Thieme, Stellv. Magistratsrat Sim. Lebrecht, Komm.-Rat Hans Pabst, Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Komm.-Rat Emil Wilhelm, Gen.-Dir. Komm.-Rat C. G. Molt, Stuttgart; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Komm.- Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg. Prokuristen: Sub-Dir. Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Merck, Finck & Süddeutsche Feuerversich.-Bank in München, Salvatorstr. 18. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8. 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1899, 27./6. 1901. Zweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- u. Einbruchdiebstahlversich. lt. G.-V. v. 22./6. 1899. Versich.-Summe Ende 1904: Feuerversich. M. 1 195 626 595, Einbruchdiebstahlversich. M. 75 874 564, Glasversich. M. 187 266. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375 neuer Bareinzahl., zus. M. 1 125 000. M. 3 375 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1900 von M. 1 145 412, Vornahme von Sonderabschreib. u. Verstärkung der Reserven, Reduzierung des von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Übertragung u. Verpfändung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 = Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf G gezahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B.