* — Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 483 Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Düsseld. Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handel u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur in Neuss. * Mirnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten- u. Unfallversich. Versich.-Stand Ende 1903–1904: Lebensvyersich: 8813, 10 835 Policen über M. 23 146 648, 25 112 989, Kapital u. M. 34 864, 35 960 jährl. Rente; Unfallversich.; 7296, Versich. über M. 249 977 927, 236 539 321 auf tödliche Verunglückung, M. 159 474 258, 159 624 108 auf bleibende Invalidität u. M. 38 368, 37 464 Tagesrente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: ) ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., ⅓ den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31, Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz (Bank- gebäude) 193 621, Hypoth. 5 394 000, Wertp. 158 350, Darlehen auf Policen 358 254, Guth. bei Bankhäusern 246 999, do. bei and. Versich.-Ges. 6908, gestundete Prämien 290 337, rückst. Zs. 53 854, Ausstände b. Agenten 83 951, Kassa 23 341, Drucksachen 9877, Prämien-Res.-Guth. bei and. Versich.-Ges. 805 126. – Passiva: A.-K. 3000 000, R.-F. 102 414, Prämien-Res. 5713 144, do.-Uberträge 598 423, Schaden-Res. 148 273, Gewinn- do. der Versich. 164 092, sonst. Res. 63 563, Guth. and. Versich.-Anstalten bezw. Dritter 765, sonst. Passiva 29 123, Gewinn 204 821. Sa. M. 10 024 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 7 065 946, Unfall- do. 1 036 834, Gesamteinnahmen für beide Branchen gemeinsam 162 806. Sa. M. 8 265 586. — Ausgabe: Lebens-Versich. 6 871 072, Unfall- do. 777 926, Gesamtausgaben für beide Branchen gemeinsam 411 766, zus. M. 8 060 764, somit Gewinn. 204 821, davon z. R.-F. 10 241, an sonst. Res. 4096, Tant. an A.-R. 7657, do. an Vorst. 13 333, an Gewinn-Res. 109 493. Dividenden 1889–1901: 6, 8, 4 , 6, 5, 36, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10 %. 10 3 = höchst. zulässige Dividende. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: L. Johann, P. Clauss, M. Schulz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Grundherr, Stellv. Justizrat Daniel Hilpert, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat Konsul B. von Grundherr, Magistratsrat L. Kugler, Komm.-Rat J. Marlier, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 bezw. 3./3. 1902 u. 2./3. 1903. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. Versich.-Stand Ende 1903–190.: M. 905 998 924, 976 682 853. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthat ist und von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000, der Res. für unvorhergesehene älle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1 % an Prok., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Agenten 139 542. Bankguth. 230 466, Zs. 25 681, Kassa 30 241, Hyp. u. Grundschulden 1 809 272, Wertp. 1549 47I. Guth. b. andern Versich.-Ges. 709, Grundbesitz 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, äm.-Uberträge 1242 213, Schaden-Res. 55 000, Guth. and. Versich.-Ges. 39 355, Beamten-Unterst.- Kasse m. Zs. 111 411 (Rückl. 13 831), R.-F. 969 892 (Rückl. 30 107), Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 40 000, Div. 200 000, do. alte 993, Tant. 13 911, Vortrag 8667. Sa. M. 6 225 381. v, Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 10 752, Überträge a. 1903: Prämien- überträge 1 156 213, Schaden-Res. 74 760; Prämieneinnahmen 1 352 469, Policegebühren 20 819, 31*