Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 485 Kurs Ende 1886–1904: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100. 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130,1135 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1881–1904: Je 15 % der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahl. ab 1./0. Coup.-Verj.: 4 J. (ER.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Dr. jur. Ernst Poettcke, Gerichts- Assessoren a. D., Dr. phil. Rich. Voss, Gerichts-Assessor a. D. Max Lehmann. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rud. Abel, C. Greffrath, B. Karkutsch, Stadtrat Hans Haase, Sanitätsrat Dr. Scharlau, Carl Fr. Braun. Bevollmächtigte: G. Ehrlich, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. O. Trost, L. Schwencke, R. Titel. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie 7 an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Aktie 1–5 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–715 = 3 St., 16–20 = 4 St. 21=25 = 5 St. 26–30 == 6 St., 31–35 = 7 St., 36–40 = 8 St., 41–45 = 9 St., 46–50 = 10 St., Grenze 10 St., einschl. Vertretung 15 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen M. 4000 Tant. an A.-R., 7½ % an Dir. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktienwechsel 1 200 000, Hypoth. 636 200, Lombard- forder. 26 000, Wechsel 20 494, Bankguth. 125 036, Reichsbank u. Kassa 58 992, Debit. 118 317, Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden-Res. 252 000, Prämien- Res. 194 766, Kredit. 40 998, Wechsel-Zs. 99, Tant. an Dir. 2675, Div. 45 000, Sa. M. 2 185 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 283 000, Prämien- do. 195 399, Prämieneinnahmen 388 597, Zs. 32 697. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 70 012, Ristorni etc. 56 142, bez. Schäden 200 937, Schaden-Res. 252 000, Prämien- do. 194 766, Unk. 33 160, Gewinn 47 675. Sa. M. 854 694. Kurs: Ende 1887–93; 123, 118, 118, 116.50, 116, 115, 120 % vom Nom.-Wert abzügl. Ein- schuss; Ende 1894–1904: M. 550, 650, 700, 700, 700, 690, 600, 600, 650, 650, 675 per Stück. Notiert Stettin. Dividenden 1887–1904: 19, 13¼, 5, 15, 15, 18¼, 163, 16¾, 15, 18¼, 16¾3, 13½, 13, 10, 11¾, 20, 18¼, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: (65) Vors. A. Rosenow, Stellv. Komm.-Rat C. Gerber, Max Petsch, Richard Lansert, Chr. Brunner. Pomerania-'', See- und Fluss-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Die G.-V. v. 7./6. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte die Übernahme von Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 400 = M. 1200 u. 500 Halb-Aktien (Nr. 1001–1500) auf Namen Lit. B à Thlr. 200 = M. 600, wovon M. 1 350 000 aus- gegeben sind; die Aktien sind mit 25 %, zus. mit M. 337 500 eingezahlce. Der Verlustsaldo Ende 1902 M. 85 870 = 25 % wurde auf Kapital ab-, diesem dagegen der Gewinn 1903, M. 22 554, wieder zugeschrieben, sodass das Kapital 31./12. 1903 mit M. 1 177 284 erscheint nach Abzug der erhob. I. Liquid.-Rate (M. 109 400); der Verlust betrug also Ende 1903 noch b 18.8 / Ab 8./7. 1903 bezw. 18./2. 1904 Rückzahl von 33 bezw. 20 % = M. 67 500 der Dinzahlung. Verlust ult. 1904 noch 19.05 % Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1575. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 gewährt 1 St., jede Aktie zu M. 1200 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktienwechsel 1 012 500, Effekten 34 025, Haus 55 000, L.Tienle7) Pankguch. 3907, Efekten-Zs. 275. — Passiva; A.-K. (1 177 284, abzügl. Rest der osM a u. II. do. 67 500, zus. 70 600, somit 1 106 684), bleibt, abzügl. 819 Verlust Ma, M. 95 865. S0 u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1901 16 625, Res. f. unbekannte e 5600, Prämieneinnahmen 28, Zs. u. Miete 4691, Verlust 819. — Ausgabe: Rück- R aal bäien 31, Provis., Kurtagen, Ristorni 193, bez. Schäden 10 804, Abschreib. 5678, andl.- u. Liquidat.-Unk. 9763, Haus- do. 1293. Sa. M. 27 764. Kurs Ende 1895–1901: M. 342, 340, 340, 320, 300, 300, 240, –, –, – per Aktie. Notiert Stettin.