*― 494 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 30./3 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung. Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen. Besitz: 3 Schlepp- und 3 Fährdampfer. Umgebaut 1902 Dampfer Union mit M. 30000 Kostenaufwand. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel-Dedesdorf. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 durch Amort. von M. 142 000 nom. Aktien in der Weise, dass 284 Aktien nicht über 80 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 250 000 auf M. 250 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 500 Aktien. Frist zur Einreichung 15./7. 1903. Rückzahl. ab 16./4. 1904. Bei Erhöhungen haben die jeweil. Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % . statutenm. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (¼ an Vors., ½ an Stellv., ½ zu gleichmässiger Ver- teilung an die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis dieselben zus. die Hälfte des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Buchwert der Dampfer inkl. Kessel, Centrifugalpum- ben, Materiallager, Reserveteilen, Kohlenschuppen, Kohlenlager, Tauwerklager, Fährhaus Union u. Güterabfertigung Geestemünde 222 858, Bankguth. 111 409, Debit. 582, Staatsp. 4850, Zs.- Vortrag 44, Kassa 1791. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, statutenmäss. R.-F. 5149 (Rückl. 1701), Kredit. 14 816, D. Union, Vortrag 1000, Vortrag für 1905 zu zahl. Rechn. 1800, Reparaturen- u. Kesselkto 17 000, Div. 22 500, Tant. 2297, Vortrag 1972. Sa. M. 341 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahbschreib. 13 158, Betriebs-Unk. 15 911, Gewinn 28 470. – Kredit: Vortrag 1456, Betriebsgewinn 56 083. Sa. M. 57 539. Kurs Ende 1891–1904: 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50, 105, 110, 107, 130, 122 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1904: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11, 8, 10, 6. 14 (für 1903 zuzügl. 5 % auf das zur Rückzahl. gelangende halbe A.-K. von M. 250 000), 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Konsul W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Jul. Tölken, Oldenburg. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in Cöln u. London eigene Kontore. Sie besass Ende 1904 27 See- und 1 Flussdampfer, sowie 5 Leichter. 3 Dampfer wurden 1904 verkauft, 2 angekauft. Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull. Bremen-Reval, Bremen-St. Petersburg, Rotterdam-St. Petersburg, Rotterdam-Reval, seit Oktober 1901 Bremen bezw. Cöln-Antwerpen-Italien, Sicilien und event. Algier, im Winter auch Valencia und seit Juli 1904 vierwöchentlich Amsterdam-La Plata. Die Dampfer der englischen Linie sind für den Personen- und Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Frachtdienst bestimmt. Die Ges. erwarb 1902 zu gunsten ihrer Fahrten nach Russland die Majorität der Aktien der Hanseat. Dampfschiffahrtsges. in Lübeck (A.-K. M. 187500) 1904 Einrichtung einer Linie von Amsterdam und Dünkirchen nach den La Plata-Häfen. Infolge der niedrigen Frachtenraten wurde 1904 die Verbindung mit New-Orleans aufgegeben. Das Jahr erbrachte M. 154 264 Verlust, womit die Unterbilanz auf M. 437 409 angewachsen ist. Die Res. sind 1902 aufgebraucht. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 lt. G=Y. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, ebenfalls zu 103 % v. 14.–18./4. 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es kt aber Umschreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Sämtl. Kapitalerhöhungen fanden zur Vermehrung der Dampferzahl u. Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 23./4. 1902, 3 zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000, 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Rr. 00 bis 800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 00 auf 1./10.: ab 1./10. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist Für die Sicherheit der zur Deckung der Baukosten 3 neuer Dampfer aufgenommenen Anleie haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie darf vor Tilg. der Schuldscheine keine . 3 Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. 3 leiht wie diese Anleihe, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und die Ansprüche de