502 Diampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. die andere Hälfte. und wenn und solange der Ern.-F. 50 % des Grundkapitals erreicht hat, der ganze Überschuss als weitere Super-Div. an die Aktionäre. Die G.-V. ist auf Antrag des A.-R. berechtigt, die Bildung und Dotierung weiterer Reserven als der vor. gesehenen zu beschliessen. Der Ern.-F. dient 1) nach dem Ermessen des A.-R. zum Ersatze abgängig werdender Schiffe, Maschinen und Kessel, und die zu diesem Zwecke aus ihm enfnommenen Beträge werden jährl. darauf abgeschrieben; 2) zur Deckung bilanzmässiger Verluste, soweit der feste R.-F. nicht dazu ausreicht. Versicherungsfonds: Einen Teil des Versich.-Risikos der Schiffe trägt die Ges. selbst. Der Fonds dafür, welcher Ende 1902 M. 11 115 327 betrug, dient zur Deckung der Hawarien, Schäden und Kosten, welche die Ges. treffen. Er gilt nicht als ein R.-F. im Sinne des Gesetzes, und die ihm zur Last fallenden Beträge werden darauf abgeschrieben, jedoch, soweit sein Bestand eine solche Abschreib. zulässt, nicht als Verluste der Ges. be- handelt. Dem Versich.-F. wird jährl. der durch die Selbstversicherung der Schiffe er- zielte Überschuss der Prämiengelder über die daraus zu bestreitenden Haverien, Schäden und Kosten zugeschrieben, bis er die Höhe von M. 5 000 000 erreicht; hat der Versich.-F. diese Höhe erreicht, so werden 40 % des Überschusses zu seiner weiteren Dotierung ver- wandt; solange der Versich.-F. M. 15 000 000 oder mehr beträgt, werden demselben nur 20 % des Überschusses überwiesen. Der A.-R. ist berechtigt, wenn der Versich.-F. mehr als M. 5 000 000 beträgt, etwaige Schäden und Havarien ganz oder teilweise aus dem Versich.-F. und nicht aus den Prämiengeldern des laufenden Jahres zu decken, solange der Versich.-F. hierdurch nicht unter M. 5 000 000 herabsinkt. Ebenfalls existiert eine Assekuranzreserve zur Deckung bilanzmässiger Verluste im Assekuranzgeschäfte. Dieser werden jährl. 10 % zugeschrieben, bis sie M. 200 000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Seeschiffahrtkapital 161 355 000, Weserschiffahrt- kapital 3 873 000, Tender, Barkassen, Leichter, Hulks in auswärt. Häfen 1 781 000, Immobil. Bremen 2 695 333, Gepäckschuppen Bahnhof Bremen 18 000, Dockanlage, techn. Versuchs- station Bremerhaven, 4 Getreideelevatoren 2 198 000, Agenturgebäude Bremerhaven 358 000, Wartehallen, Kantine, 8 Schuppen Bremerhaven etc. 345 006, Kontrollstationen, Sanitätsstation Rio Branco bei Santos u. Inventar in auswärt. Häfen. Signalstation auf Borkum, Anlagen Belawan u. Manila 924 000, Beteilig. an dritten Unternehm. (einschl. Pier Hoboken) 18 996 162, Proviantamt 2 026 598, Material. u. Res.-Masch.-Teile 3 651 485, Waschanstaltbetrieb 2114, Kassa 346 400, Reichsbankgirokto 185 000, Effekten 5 217 695, Anleihe-Negociierungskto 196 587, Debit. 9 956 092. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Assekur.-R.-F. 76 313, Ern.-F. 4 797 288, Ver- sich.-F. 13 854 390, R.-F. 4 103 140 (Rückl. 105 291), Anleihen von: 1883 7 411 100, 1885 6 018 000, 1894 12 912 000, 1901 20 000 000, 1902 10 000 000, Anleihen-Zs.-Kto 617 641, Seemannskasse u. wWittwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 203 724, Beteilig. der Firmen Melchers & Co., Shanghai, Behn, Meyer & Co., Singapore u. Windsor & Co., Bangkok an ostind. Küstenfahrt 1 356 708, Vorträge für unerled. Schäden, Havarien, Prämien für schweb. Risikos 1 165 058, vorausbez. Passagen 4 680 330, Kredit. 22 906 653, lauf. Agententratten 592 296, 1905 zu verrechn. Reichszuschuss 1 402 347, Div. 2 000 000, do. alte 17 985, Vortrag 10 499. Sa. M. 214 125 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 2 380 500, Unk. einschl. Gehälter u. Re- munerat., Einkommensteuer etc. 1 791 046, Anleihen-Negociierungskto (1901 u. 1902) 145 930, Abschreib. auf Schiffe etc. 13 008 807, Versich.-F. 1 384 564, Gewinn 2 115 789. — Kredit: Vortrag 9976, Gewinn aus Assekuranz 153 057, transatlant. Fahrt 10 636 918, Reichspostdampfer- Linien 2 807 785, europ. Fahrt 800 770, Nebenbetriebe 1 365 430, Zs. 297 568, Prämienüberschuss 3 461 411, Altmaterial 292 595, verf. Zs. 78, do. Div. 1050, International Mercantile Marine Co, New Jersey 1 000 000. Sa. M. 20 826 638. Kurs der Aktien: Ende 1890–1904: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70 0%. – In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 12 5, 119.50, 104, 96, 104 , 103 %. = Ende 1896–1904: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50 %. Lieferbar sind seit Juni 1902 sämtl. 100 000 Aktien. Dividenden 1886–1904: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0, 6, 2 %. Event. Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntm. getrennt; bis dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Wiegand, Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Dir. d. Central-Abt. Ch. Leist, Dir. der Passage-Abt. Carl von Helmolt. Prokurant: Walter Kauffmann. Prokuristen: G. Gans, J. F. B. Lackmann, C. G. E. Gerhardt, J. H. Niemann, C. Spötter, Kapitän B. Blanke, L. Meyer, O. Leege. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. G. Plate, Vieeh? Konsul F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulenkampff, Dir. G. B. Brauer, Gen.-Konsul F. W. Delius, Phil. Heineken, Konsul Gg. Wätjen, Konsul H. S. Gerdes, H. Melchers, Dir. H. A. Nolze, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat u. Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Gen.-Konsul Dr. Paul H. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Sechandlanf S. Bleichröder, Disconto-Ges., Rob. Warschauer & Co., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ine 5 Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren Zweiganstalten 1 Aachen, Düsseldorf, Köln u. M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deufsche Bank.