504 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., Iim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1904 noch M. 3 070 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1895–1904: 101.25, 100.75, 100, 1005/, 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 13 981 724, Debit. 9 725 011, Kassa 76. Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 3 070 000, R.-F. 1 300 000, Assekuranz-R.-F. 1 300 000, allg. R.-F. 3 900 000 (Rückl. 400 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Div. 910 000, Vortrag 101 811. Sa. M. 23 706 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 225, Gewinn 1411 811. Sa. M. 1 683 036. – Kredit: Brutto-Überschuss abzügl. Abschreib. M. 1 683 036. Dividenden 1902–1904: 7, 7, 7 %. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. zugeschrieben. Direktion: Rob. Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. A. Rickmers, Bremen; Paul Rickmers, Bremerhaven; Carl von Meyer, Hofgeismar. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Schleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 20/3. 1901 Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen. Die Ges. bes. 10 Seeschlepper mit zus. 3500 indic. HP., 12 Fluss- u. Kanalschlepper mit zus. 1290 indic. HP., 19 Seeleichter mit 18 000 t, 20 Fluss- u. Kanalfahrzeuge mit 7800 t Trag- fähigkeit. Angekauft wurden 1901 4 Schlepper, 2 davon unter Beseitig. einer bisher. Konkurren)-. Auf einem an der Schlachte in Bremen beleg. 1900 erworb. Grundstück hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut; 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum ein- gerichtet u. 1904 zum Bau einer Reparat.-Werkstatt vom Staate ein Areal erpachtet. 1900 gelang es, die aus 1903 übernommene Unterbilanz von M. 47 902 zu tilgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- dehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1.1900 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (s. oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901 . Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 3000, 300 (Nr. 101–400) à M. 1000 auf Intz... . ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 vor dem 15./9. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Ausführ. von Neubauten und hat kein dingl. Recht erhalten. doch haftet die Ges. für die Sicherheit der Schuldscheine mit ihrem ganzen Vermögen und hat sich vor gänzl. Tilg. vorstehender Anleihe des Rechtes begeben, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie die jetzt ausgegebenen M. 600 000 Schuldscheine. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (.) Kurs in Bremen: Zugelassen März 1905; erster Kurs 15./3. 1905: 102.75 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 825 045, Leichter u. Prähme 1 787 745, Bergune? geräte 5865, Schuppen 3619, Anleger 1598, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 71 400, RB Werkstatt u. Mobil. 42 240, Debit. 218 125, Effekten 15 000, Kassa 7025, Betriebsmaterial. . Assekuranz 33 075. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 532 466, Vortrag 8985. Sa. M. 3 041 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 902, Abschreib. 104 259, Unk. Assekuranz 117 818, Gewinn 8985. Sa. M. 358 243. — Kredit: Gesamterträgnis M. 358 905 Kurs Ende 1898–1904: 95, 105, 100.50, 97, 86.50. 80, 80 %. Alle Stücke seit März 190 lieferbar. Notiert in Bremen. =―==