506 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. 1903 ein Schraubendampfer neubeschafft 1904 ein eigener Gasthof für die Beamten u. Arbeiter erbaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 541 000 (Stand 31./12. 1904) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen; Berlin: Disconto-Ges. Hypotheken: (Stand 31./12. 1904) M. 550 000 (Kaut.-Hypoth.) u. M. 166 115 sonst. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tan t. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 23 474, Wechsel 37 420, Effekten 121 650, Grund- stücke 450 000, Getreide- u. Futtervorräte, Aussaaten 41 904, Brennerei Brahnau 24 000, do. Vorräte 11 484, Sägewerk Brahnau 110 000, do. Betriebskto 2976, Sägewerk Carlsdorf 220 000, do. Betriebskto 6328, Ziegelei Brahnau 130 000, Ziegelvorräte 22 112, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Carlsdorf 156 000, do. Vorräte 40 944, Umschlagshafen Carlsdorf 464 000, do. Be- triebskto 18 394, Baumaterial. 13 489, Neubaukto Gasthaus Carlsdorf 22 083. Braheuferbahn 1, Gen.-Holzspeditions- u. Gerätekto 175 000, Betriebsmaterial., Kohlen, Tauwerk etc. 8167, Nutz- holz 27 912, Kontorutensil., Wagen etc. 3000, Kaut.-Hypoth. 550 000, Debit. 105 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 541 000, do. Zs.-Kto 8975, Kaut.-Hypoth. 550 000, sonst. Hypoth. 166 115, R.-F. 52 954 (Rückl. 2544), Spec.-R.-F. 102 000, Unfallversich.-Beitrags-Res. 30 000, Schiffsversich.-R.-F. 23 000, Accepte 115 500, Lombardkto 30 000, noch zu verrechnende Flosslöhne, vorzunehmende Reparat. etc. 13 750, Kredit. 64 439, Div. 40 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 4345. Sa. M. 2 831318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 249, Beamtengehälter 32 855, Steuern 6104, Schulbaubeitrag 1031. Zs. 47 474, Arb.-Wohlf. 45 671, Kursverlust 853, Abschreib. 130 682, Schiffsversich.-R.-F. 3000, Gewinn 50 889. – Kredit: Vortrag 1833, Eingang auf abgebuchte Forder. 605, Betriebsgewinn 334 37 1. Sa. M. 336 809. Dividenden 1891–1904: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. W. Bumke, Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Knobloch, Stellv. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Georg Werckmeister, Wilh. Wurl, Bromberg: Franz Krause, C. D. Max Francke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblen;. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000) in Aktien. Anleihe: M. 25 000 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Abril. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe 141 500, Utensil. 5500), Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar 1, Material 1353, Brennmaterial 709. Wein 2440, Wertp. 7103, Kassa 2178, Debit. 18 781. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 25 000, R.-F. 6784, Ern.-F. 8200, Versich.-TF. 3146., Kredit. 12 935, Bankschulden 3478, Gewinn (Vortrag) 25. Sa. M. 179 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 114 618, Abschreib. 11 000, Gewinn (Vortrag) 25. – Kredit: Vortrag 29, Betriebseinnahmen 122 614, Ern.-F. 3000. Sa. M. 125 644. Dividenden 1891–1904: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0 %. Vorstand: Bruno Weyer, H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; Komm.-Rat Keetman. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd. 22./2. 1899. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampfer, parten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“. „Annie“, Brunette“, „Freda', „Oliva“. „Julia. un die Dampfer „Mlawka“, „Echo“, „Hercules“. Der Dampfer „Emil Berenz- ist 15./1. 1902 Neufahrwasser aufgefahren u. verlustig gegangen; die engl. Assekurateure haben ihren Antel an der Versich. bezahlt, mit den deutschen schwebt dieserhalb ein Prozess, der vonn Reichs- gericht in der einen Sache endgültig, in der anderen Sache grundsätzlich zugunsten der Rhederei entschieden ist; es ist nur noch ein von der zweiten Instanz nicht erledigter Einwand in dieser zu entscheiden. Beendet ist auch noch nicht der mit der Bauwerft 6. gleichen Dampfers schweb. Prozess. Die Gies. litt in den letzten 4 Jahren unter Ean und dem ungünstigen Frachtenmarkt. V erlustsaldo 30./11. 1904 M. 24 180 (der R.-F. ist durc die Verluste der beiden früheren Jahre aufgezehrth. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien bis 580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-Y. ―=