Dam pfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 507 v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. am A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Dampferanteile u. Dampfer 650 800, Versich. (nicht abgef. Prüämie) 41 491, Unk. 35, Rhedereibetriebskto 44 635, Th. Rodenacker 197 284, Danziger Privat-Act.-Bank 342, Hamburger Assekurateure 251 230, Verlust 24 180. – Passiva: A.-K. 1000 000, Selbstversich.-Res. 120 000, Accepte 90 000. Sa. M. 1 210 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5423, Unk. 6494, Betriebsverlust 21 287, Abschreib. a. Dampferanteile u. Dampfer 22 132. – Kredit: Versich. 28 841, Zs. 2315, Verlust 24 180. Sa. M. 55 337. Dividenden 1894/95–1903/1901: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokuristen: Joh. Westphal, W. Appelbaum. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Räte F. B. Stoddart, J. J. Berger, Otto Münsterberg, Bank-Dir. Marx. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 7 2 * ― „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Scebad-Act.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 7./2. u. 6./3. 1903. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. der Seebäder Hela u. Westerplatte. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampf- schiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt nunmehr 33 Dampfer. Kapital: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert über- nommen wurden. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernichtung von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Nachdem der Ges. Nov. 1902 der ihr bis dahin gewährte Kredit aufgekündigt war, schloss sie mit der Danziger Firma J. W. Klawitter einen Vertrag, der ihr die Fortsetzung des Unternehmens unter der Bedingung gestattete, dass eine einschneidende Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Verhältnis 10: 1 vorgenommen, dass gleichzeitig zur Ablös. der schweb. Wechselverbindlichkeiten eine Oblig.-Anleihe von M. 200 000 (noch nicht begeben) ausgegeben u. der Firma J. W. Klawitter ein massgebender Einfluss auf die Betriebsverwaltung ingeräumt wurde, wogegen sich diese verpflichtet, für 5 Jahre die event. fehlenden Betriebs- mittel vorzuschiessen und eine 4 % Div. auf das herabgesetzte A.-K. zu garantieren, einen etwaigen Mehrverdienst aber unter bestimmten Bedingungen zwischen sich u. den Aktionären zu teilen. Besagte Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 sowie genannter Vertrag mit der Firma Klawitter wurde in den G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 gutgeheissen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1903. Hypotheken: M. 12 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. am alle Aktien gleichmässig, vom übrigen Gewinn ——7 Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 33 Dampfer 541 500, Anlegebrücken, Billetbuden, Warte- hallen, Kohlenbording, Schuppen 4410, Gebäude u. Anlagen auf Westerplatte einschl. Inventar 176 210, do. auf Hela 45 706, Grundstück Hosennähergasse 20 000, Fährgefässe u. Inventar 1800, Kontorinventar 900, Kohlen u. Material. 3458, Effekten 7689, Debit. 3919, Wechsel 590, Zs. 1430. — Passiva: A.-K. 85 000, Hypoth. 12 000, Accepte 120 000, Kredit. 477 993, R.-F. 5739 (Rückl. Ele), Spec.-R.-F. 36 469, Delkr.-Kto 5458, Div. 3400, do. alte 40, Betriebsverwalt.-Klo 54 446, Tant. 7066. Sa. M. 807 612. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Insertionen, Druckkosten 20 402, Zs. 36 858, Kursverlust 18, Abschreib. 51 823, Gewinn 68 329. – Kredit: Betriebsüberschuss der Dampfer * 172 430, Gewinn aus dem Verkauf von Aktiven gegen den Buchwert 5000. Sa. M. 1/0 430. bividenden 1891–1901: 5. 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 e% an St.-u. St.-Prior.-Aktien. Coup.- er).: 4 J. (K. Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter, E. Berenz. 5 autsichterat: (6–s) Vors. Geh. Komm.-Rat John Gibsone, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, etschow, M. Domansky, J. Klawitter, Fr. Habermann. rokurlsten W. Lotzin, E. Lotsch. Jahlstellen; Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt. *