Nn Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 511 in Dresden samt allem Zubehör. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschloss Ankauf des Schiff 3% .. a s Schiffahrts- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg 065 Dampfer u. 12 %. für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kap.), während restl. M. 300 000 (jetzt noch M. 100 000) ab 2./1. 1900 in Jahresraten von M. 50 000 mit 4 % Zs. Vergüt. beglichen werden. Zahlung der Restkaufgelder kann mit 3 monat. Künd. jederzeit auch g: in gröss Beträgen erfolgen. Die rückständ. Kaufgelder sind Hyp. auf „ „ Dampfer sichergestellt. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete S hiffe- werft und ist im Besitz der staatl. unterstützten Anstalt zur Prüfung Sekfrswidesbanden und hydrometrischen Instrumenten in Dresden-Uebigau unter Leitung des Dir. Bei Verschmelzung mit der ,Kette“ ist auch deren Schiffswerft in Uebigau in Besitz der Verein. Elbeschiffahrts-Ges. übergegangen; dieselbe beschäftigte 1904 an 970 „ 5 handlungen mit der A.-G. Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft ek „ 1g haben 1905 zur Verpachtung der Werft an diese Ges. geführt welche an dem Verlust der Werft zur Hälfte beteiligt wird und in Zukunft Dresdner Ma en Ek 19 Schiffswerft Uebigau A.-G. firmiert. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1904 feins 3 Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges.) aus 58 Radschleppdampfern, 19 Eilfracht-, 35 Kett u. 30 Schraubendampfern, 3 Motorbooten, 299 Elbe- u. 14 Lagerschiffen 1 D 22 schwimmenden Kränen u. Winden u. 165 Schuten. An neuen Betriebsmittel 1 1904 22 Fahrzeuge für den Hamburger Ewereibetrieb, sowie 1 eisernes Elbeschif 30 3 anschaffungswert von M. 219 511 in Betrieb gestellt. Zalil der im Schiffal 13 3 schäftigten Beamten 340, der Arbeiter 2150 Personen. Befördertes Güten 3 0 4 1657 758 t:; Fracht- u. Schlepplohn-Einnahmen M. 6 298 918. Im 6 1904 otigt 4 niedrige Wasserstand der Elbe 3 Monate lang zur völligen Einstellung des Belzlebes 38 4 0h das Gesamtergebnis des Jahres natürlich empfindlich beeinträchtigt wurde D 1904 ergab M. 229 078 Bruttogewinn, der zuzügl. des R.-F. der früheren Ges „ tes 93 M. 575 136 u. des eig. Bau-R.-F. von M. 300 000 zu Abschreib. verwendet Fe 0 der aus der Vereinig. mit der „Kette“ freigeword. Betrag an deren A.-K en 2 150 000 Verminder. der in Betracht kommenden Konten auf ihren wahren Übernahmewert el 3 Kapital: M. 11 100 000 in 108 Nam.-Aktien à M. 500, 1 do (Nr 380) à M k Akfen ( I 943, 1001 100) M. 100) Die Ness Aktien önnen 61 915 Inh.-Aktien à H. 1000 umgewandelt- dass . 0 gewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder solche à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 kostenlos ausgehändigt wird Di Gb 5 tragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehm. des A.-R der G.-V 1 f 156 der Firmenänderung werden die Aktien mit der alten Firma ab 1 2 1905 k tenl 3 3 solche mit der jetzigen Firma eingetauscht. Für nach dem 15./6 1905 2 03 3 3 gereichte Aktien haben die Inhaber derselben die 3% * 2 Aktien aus Eigenem zu tragen. Urspr. A.-K. M. 300 000 erhef I881 13 M. 300 000. 1889 um M. 200 000, 1894 behufs Erwerh der Betriebsmiftel der Elbe:Saale Damfehiffgcho Ges. zu Alsleben (s. oben) um M. 200 000. Die neuen Aktien bd 140 % e kaufende Ges. in Zahlung gegeben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Erl öh H. 6. . v. 11./, 1897 um M 1 000 600, offeriert den Aktionären zu 125 %, lIt. G.-V. v. 9.8, 1898 als Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Mesdebus 6. 63 3 Starlk 3 der Betriebsmittel um M. 750 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Hiervon die Dse a Crednt 550 Stück à 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, während 200 1 3 1959 a Gebr. Tonne als Zahlung erhielt. Zur Ergänzung 3„6 des Kabn 0 3 Einführung der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse E ah0 11 3 901 abermalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit Diy Ber ab %%. von der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg zu 112 % mit der Weiters Ens 1 A2 Ges. kostenfrei an der Berliner u. Hamburger Börse einzuführen. 0 9 ung lt. G.-V. v. 4./4. 1902 um 500 Aktien à M. 1000 (auf M. 3 500 000), welche „ 4 % Div. p. r. t. erhielten, ab 1./1. 1903 aber voll div ber. sind, übernomn 1 „„ zu 112.50 %, angeboten von diesem den Altlen ren 6 Iv. 19./4 6. noter 3185 289 0 zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 4./4. 1902 bis zum Zahlungstage und ½ einzuzahlen 40 % u. Aufgeld sofort, 40 % bis 1./7. u. restl. 20% bis 1.10. 1902 Rpechikg 6 500 in den R.-F. Zwecks Verschmelzung der Ges. mit der „Eettee Deutsche Ges. Erhöh 3 „ Dresden u. Ankauf von Aktien der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts- A.-K. um M. 7 600 000 (auf M. 11 100 000) in 7600 neuen, ab 1./1. 1904 „ 3 Aktien àa M. 1000. Die neuen Aktien wurden den Aktionären der beiden ge- in oben angegebener Weise zum Umtausch angeboten. „ 5 I. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %, 800 Stücke an à M. 1000 u. 400 (Nr. 801–1200) à M. 500 auf N der Ce 9r. is % % %% a0 amen der Commerz- u. Disconto- „ 33 Aurch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 31./12. 1902. 1 11277 Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1./7. auf 2./1. Verj. der Coup. in 4 J., dintragung von * Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebrmittel und ist durch erster Stefle Bs 050 000 in das Schiffsregister (auf 16 Dampfer u. 14 Schleppkähne) an Magdeburg; 3%%%..077. Zahlst.: Gesellschaftskassen in Dresden, Hamburg. die särmtficha 33 1 resdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, an den e blig. anrch Stem 11 der Dresdner Creditanstalt übergegangen sind (auf belaufdruck vermerkt). Noch in Umlauf Ende 1904 M. 961 500. Kurs