512 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. in Dresden Ende 1898–1904: 102.50, 102, 96.50, –, 100, 100, 100.50 %; in Hamburg Ende 1903 1904: 100.50, 100 %. Zulassung u. Einführung Jan. 1902. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 102 % 500 Stücke (Nr. 1201–1700) à M. 1000 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. ab 1./7. 1907 mit 6monat. Frist vor.- behalten. Sicherstellung durch Verpfändung von 10 Fahrzeugen an 1. Stelle u. von 5 Fahr. zeugen an 2. Stelle im Schiffsregister zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Der Erlös der Kapital- erhöhung 1902 (Aktien wie Anleihe) dient zur Ergänzung des Schiffsparkes u. Vermehrung der Betriebsmittel. Kurs in Dresden Ende 1903–1904: 100, 100.50 %; in Hamburg: 99.50, 100 %. Eingeführt Juni bezw. Mai 1903. III. M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke 900 (Nr. 1701–2600) à M. 1000, 1000 (Nr. 2601–3600) à M. 500, auf Namen der Commerz- u. Disconto- Bank in Hamburg als Pfandhalter oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe, für welche die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen haftet und zu deren Sicherstellung ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 428 000 auf 50 Fahrzeuge der Ges. zum Buchwert Ende 1903 ohne Abschreib. von M. 2 344 020 an 1. Stelle in das Schiffsregister zu gunsten genannter Hamburger Bank eingetragen ist, diente zur Tilg. der noch in Umlauf befindl. M. 1 271 500 4 % Oblig. der „Kette“ bezw. zum Umtausch derselben v. 15./5.–15./0. 1904 Zug um Zug. Tilg. ab 1905 in längstens 19 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1910 vorbehalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Auf 2./1. 1905 M. 48 000 ausgel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) In Hamburg zugelassen Febr. 1905; Kurs am 20./5. 1905: 100.90 %. – In Dresden zugelassen Ende Jan. 1904: Kurs am 20./5. 1905: 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 3 618 900, Kettendampfer 570 508, Fracht- schiffe 4 689 100, Schuten, Bollen u. Anlegeschiffe 239 600, Krane 85 230, Gebäude 49 500, Schuppen 59 500, Flussketten 532 300, Bureauinventar 4900, hydraul. Aufzüge u. and. Magazin- inventar, techn. Masch. u. Instrumente 20 001, Pferde 730, Material-Lager 628 543, 5980 Prior. u. 3987½ St.-Aktien der Oesterr. Nordwest Dampfsch.- Ges. 3 422 736, Effekten 293 448, us. 3 716 184, abzügl. 50 000 Abschreib., bleiben 3 666 184, Ausstände bei Stationen 813 211, Bank- guth. 305 609, Debit. 414 014, Kassa 111 383, Wechsel 25 405, Werft Magdeburg 10 350, do. Uebigau, Kapitalkto 1 857 421. – Passiva: A.-K. 11 100 000, Anleihe 1898 961 500, do. 1902 500 000, do. 1904 1 400 000, Anl.-Zs.-Kto 58 270, do. Tilg.-Kto 6150, Kredit. 1732 621, Oesterr. Nordwest-Dampfsch.-Ges. Verrechn.-Kto 600 852, transitor. Kto 213 846, Verrechn.-Kto mit and. Transp.-Unternehm. 172 613, Rückstell. f. Unfallversich. 75 000, R.-F. 576 500, Schiff- versich.-F. 226 523, Beamten-Unterst.-F. 40 553, Spec.- do. 35 662, alte Div. 2303. Sa. M. 17 702 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 985 905, Zs. 275 627, Versich. 195 312, Steuern u. Gebühren 70 296, Abschreib. 1 046 714, do. auf Effekten 50 000, do. auf Disagio 700b. Kredit: Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 6 756 218, Übertrag des R.-F. der vormal. Kette 575 136, do. des Res.-Bau-F. 300 000. Sa. M. 7 631 354. Kurs: In Dresden Ende 1898–1904: 142, 149, 146, 140, 110, 12710, 111.75 %. Eingeführt 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902-–1904: 116, 127.25, 113.25 % Eingeführt Mar. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. –— In Hamburg Ende 1902–1904: 110, 127.25, 14 . Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind Säamtl. Inh.-Aktien, u. zwar die Nr. 1–3500 seit 1.33.1900 nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886-–1904: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10. 10, 12, 12, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4 0 1897 auf die neu ausgegeb. M. 1 000 000 Aktien 5 % p. r. t., 1898 auf die neu geschaffeneh M. 750 000 Aktien 4 % p. r. t., 1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.J. Coup.-Verf: 4 J. ff) Direktion: G. Schnitzing, Siegfr. Grünwald, Dresden; Paul Liesske, G. Heesch. Hambus- Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, B. Masing, M. Schaffner, Dresden; K. 0 Dzondi, E. B. Eger, J. J. A. Menzel, Emil Böhme, Hamburg; G. F. W. Henschel, F. W. L. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11)Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; I. Stellv. Bank-Dir. E Rat Konsul G. Arnstädt, II.-Stellv. Bank-Dir. P. M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat II. 6. Malß Komm.-Rat C. Philippi, J. Heller, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Dir. G. Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Reichsrats-Abgeordn. Dr. Karl Urban, Prag. Yahlstellen: Dresden: Hauptkasse der Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Ph. E Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Hamburg: u. Disconto-Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Fil. in Prag u. Aussig.