520 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dampfschiffsrhederei „Union' Akt.-Ges. in Hamburg. Dovenfleth 20 II. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die neue A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper. Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht; die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt Inventar für M. 3 260 000. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart erfolgt, dass die Firma Rob. M. Sloman & Co. am 1./7. 1903 bar M. 4 000000 und M. 2 000 000 in 2000 Aktien, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 in 2000 Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt nach Verkauf von 4 Dampfern noch 15 solche. Verkauft wurden ferner 1904 1 Schlepper u. verschied. Schuten. Fahrten: Hamburg-New York, NewYork-Brasilien u. New VYork-Ostasien, freie Frachtfahrten. Die Linie Hamburg-New York wird vertragl. in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betrieben, die New York- Brasilien mit zwei englischen Rhedereien zus. Der Verkehr nach Ostasien bildet ein Kartell- verhältnis mit der Hamburg-Amerika-Linie und einer Liverpooler Firma. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Inh., ausgegeben mit staatl. Genehm. v. 1./7. 1903. Zs. 2/1 u. 17. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 175 Stücken im Jan. auf 1./7.; ab 1908 Verstärkung, auch günzl. Künd. auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Pfandrecht zur Höhe von I. 3 570 000 an sämtl. Seedampfern der Ges., eingetragen in das Schiffsregister zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin. Das Pfandrecht ist bei Neuanschaffung von Dampfern auch auf diese auszudehnen, solange die Anleihe nicht ganz zurückbezahlt ist. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1903–1904: 105.70, 102.60 %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichn. M. 3 000 000 aufgel. 4./8. 1903 zu 102.20 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht hat, auf ½ des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf ¼ des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 19 Dampfer 8 675 000, Barkasse und Elussfahrzeuse 50 500, Lager 10 743, Mobil. 3000, Depot 555 000, Vorschüsse gegen Sicherheit 300 000, Kassa 2932, laufende Reisen 290 777, unerledigte Havarien 15 413, Debit. 307 422. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe 3 500 000, Assekuranz-R.-F. 152 745, Accepte 7449, Tant. 7000, Kredit. 470 879, Pool- u. Rabattkto 72 245, Vortrag 468. Sa. M. 10 210 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 15, Prior.-Zs. 157 500, Vergüt. an A.-R. 7000, Abschreib. 372 651, Vortrag 468. – Kredit: Vortrag 705, Betriebsgewinn abzügl. 14 853 Arb.-Wohlfahrt 513 295, Zs. u. Agio 23 634. Sa. M. 537 634. Dividenden 1903–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Johs. H. G. Kothe. Prokuristen: F. P. Cl. Lass, T. A. B. Neuhäuser, Heinr. Boysen. Aufsichtsrat: Jens Jac. Chr. Albers i. Othmarschen, O. Loeck, Bank-Dir. F. A. Schwar, Rob. Ed. Loesener, Hamburg; Geh. Komm.-Rat W. Volckens, Hamburg; Herm. Sielcken, New York; Konsul Georg Wöhnert, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Die Ges. hält regelmässige Dampfschiffsverbindungen von Hamburg über Antwerpen, Rotter 9 und Lissabon nach Südafrika, Australien und Niederländisch Indien. Im Mai 733 wurde eine neue vierwöchentl. Linie nach Brisbane, anderen Queenslandhäfen und öffnet. Die Flotte bestand Ende 1904 aus 24 Dampfern mif zus. 155 200 t Tragffänis Für den Leichter- u. Küstenfahrtverkehr hat die Ges. 2 Küstendampfer u. 3 Leichter. 18 3 sind 3 weitere Dampfer zur Ablieferung im Herbst 1905; 1 Dampfer gine 1994 Eer 3 Fahrzeuge wurden verkauft. Die Ges. ist u. a. bei der 1902 gegründ. Stevedoring & Comp. Lmtd. in Sydney beteiligt; die Ges. besorgt für die Hamb. Firma die Stauarbeit in Sydney. ――