526 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. des Zoll- kanals und der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Die G.-V. v. 27./11. 1899 beschloss Ankauf der Lauenburger Dampfer von Gebr. Burmester. Neben dem Verkehr auf der Oberelbe ist 1900 eine Linie nach Finken- wärder eingerichtet. Die Ges. besass Ende 1904 9 Rad- und 47 Schraubendampfer, sowie eine Anzahl Leichter; 1903/1904 8 Dampfer aus bereiten Mitteln erbaut. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks An- kauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. der Gebr. Burmester in Lauenburg G. oben) It. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 23./12. 1899 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 775, Gebäude 8000, Dampfer 1 818 000, Inventar 22 901, Koncessionskto inkl. Anteil an Jollenf.-Dampfer G. m. b. H. 257 126, Kohlen 6783, 01 941, Material. 11 898, Debit. 56 450, Hypoth. 103 000, Effekten 11 045, Jollen- führer-Dampfer G. m. b. H. 77 488. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 127 013, vorverkaufte Fährzeichen 11 159, Kaution 3600, Kessel-Ern.-Kto 30 000, Assekuranz-R.-F. 65 000, Rückl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 124 463, Unterst.-Kto 7000, R.-F. 67 198 (Riickl. 7906), Staats- abgabe 4506, Div. 126 000, Tant. 19 512, Vortrag 956. Sa. M. 2 386 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 587, Kohlen 311 612, O1 21 280, Material 52 643, Reparat. 136 620, Schadenregulierung 12 649, Betriebsausg. 481 420, Assekuranz 59 445, Uniformen 8574, Arb.-Wohlf. 13 939, Versich. f. Unfälle Dritter 3368, Verwalt.-Unk. 54 195, Kessel-Ern.-Kto 4150, Assek.-R.-F. 10 000, Rückl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 49 402, Unterst.-Kto 1502, Gewinn 158 880. – Kredit: Vortrag 765, Betriebseinnahmen 1 455 90l, Zs. 22 602. Sa. M. 1 479 268. Kurs Ende 1896–1904: 140, 154, 159, 165, 155, 135, 132, 125.80. 118 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens, C. H. Schaar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Amerika Linie Ilamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaux in Cux- haven, Emden, Stettin, Genua, New York (Hoboken), St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Letzte Statutänd. 27./2. 1900, 27./3. u. 28./5.1902. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etec. Post. Linien u. sonst. Unternehmungen: Ausschliesslich mit eigenen Dampfern der Ges. und unter ihrer eigenen Regie werden folgende, meist für kombinierten Fracht- und Passagierdienst eingerichteten regelmässigen Verbindungen unterhalten: eine wöchentliche Schnellpostdampfer- und eine wöchentliche Postdampferlinie Hamburg-New YVork (Stamm- linie; Dampferbetrieb seit 1856, Schnelldampfer seit 1889); ferner Linien von Hamburg nach Canada (Hansa-Linie: angekauft 1891), Boston (seit 1889), Philadelphia (seit 1889), Baltimore (seit 1888), New Orleans (1867–74; dann seit 1891) u. Galveston; monatl. 6 versch. Linien von Hamburg über St. Thomas nach Westindien, Centralamerika, Venezuela und Columbien (Anfänge 1867; dann seit 1871); ein monatl. Passagier- u. Frachtdampferdienst (Prinzendampfer) direkt nach Cuba u. Mexiko (1903) u. 2 Frachtlinien nach Mexiko; die Deutsche Mittelmeer- Linie für Personen- u. Frachtverkehr zwischen Italien (Genua, Neapel) u. Nework; ein 6täg. Eilschleppdienst zwischen Hamburg u. der Rheinprovinz (seit April 1902); eine Erz- transportlinie von Narwik u. Lulea nach Emden u. den Rheinhäfen (seit Anfang 1903); zur Saison eine Salondampferlinie Genua-Nizza (seit 1902); endlich 6 Linien zwischen New York u. Westindien, Centralamerika, Columbien (Atlas-Dienst: angekauft März 1901), der aus zwel Linien bestehende westind. Interkolonialdienst zwischen Curacao und Bonaire bezw. den Windrad-Inseln (1905 errichtet), eine Linie zwischen Hamburg u. Ostasien (China, Japan, Philippinen, Ostindien) seit 1898, wo die Kingsin-Linie aufgekauft wurde, u. 6 ostasiat. Küsten. linien von Shanghai nach Tsingtau u. nach Tschifu-Tientsin (Reichspostlinien, früher Von Diederichsen & Febsen betrieben), nach Hongkong-Kanton u. von Hongkong über Nag 10 nach Wladiwostok, sämtl. im Jahre 1901 begründet; ferner von Wuhu nach Kanton (1902 begründet). Ausser diesen regelmässigen Fahrten werden von der Ges. jährl. zahlreiche Y 7 gnügungsreisen nach Norwegen, Nordkap u. Spitzbergen, nach den Nordischen Hauptstädten, den nordeuropäischen Bädern und zur Kieler Woche, nach England u. Schottland, nach asaki