7530 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ets. M. 20 000 000 auf M. 100 000 000) in 20 000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen (von einem Bankkonsortium, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 2.16./. 1902 zu 104 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./1. 1902 bis zum Zahlungstage; einzuzahlen 25 % nebst Agio u. ½ Schlussnotenst. sofort, 50 % bis 31./5. 1902 u. restl. 25 % bis 1./7. 1902. Anleihen: Über die Aufnahme von Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweils eingezahlten A.-K. bestimmt der A.-R., darüber hinaus die G.-V. I. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1893, 12 000 St. à M. 1000 u. 6000 St. à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1894 mit 2½ % ohne YJZs.-Zuwachs in 40 Jahren durch Pari- Ausl. am 15. Aug. auf 15. Nov. (kann seit 1896 verstärkt oder mit 3 Monate Frist ganz gekündigt werden). Sicherheit: Das ganze Vermögen der Ges. und Verpfändung der sämtlichen Seedampfschiffe in erster Priorität. Werden verpfändete Schiffe verkauft, sind entweder dementsprechend Oblig, zu tilgen, oder das Inventar ist zu ergänzen. Dasselbe gilt von den im Falle eines Total-Verlustes von Seedampfschiffen erhobenen Versicherungsgeldern. Ende 1904 noch in Umlauf M. 10 875 000. – Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 99.90, 101.50, 102.40, 102.25, –, 101, –—, 98.60, –, 101.30, 101.25, 101.80 %. –— In Hamburg: 99.80, 101.50, 102.50, 103.20, 101.90, 100.75, 99.40, 100, 100.25, 101.20, 102, 101.60 %. II. M. 27 500 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 7./2. 1901 u. staatl. Genehmigung v. 6./3. 1901 in 4½ % auf den Inhaber lautenden Oblig., 22 000 Stücke Lit. A (Nr. 1–22 000) à M. 1000 und 11 000 Stücke Lit. B (Nr. 22 001–33 000) à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % = M. 687 500 am 1.5. auf 1./8.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1./8. 1911 (nicht eher) vorbehalten. Die Anleihe dient zur Vermehrung des Schiffsparkes der Ges. Dieser Anleihe gehen die Ansprüche der Inhaber der ersten Prior.-Anleihe vor. Mit dieser Einschränkung haftet für die 2. Anleihe das ganze Vermögen der Ges., insbesondere haften ihre sämtlichen Seedampfschiffe. Ein Pfandrecht für diese 2. Anleihe ist in das Schiffsregister nicht eingetragen, jedoch verpflichtete sich die Ges., andere Pfandrechte als solche zu gunsten der Inhaber von Schuldverschreib. der ersten Prior.-Anleihe auf ihre Seedampfschiffe nicht eintragen zu lassen. Die Ges. ist ferner nicht berechtigt weitere Anleihen aufzunehmen, deren Darleiher vor Befriedigung der Inhaber obiger Oblig. Zahlung ihrer Forderungen verlangen können. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 26 812 500. Kurs Ende 1901–1904: In Hamburg: 101.70, 103.25, 103.70, 103.80 %. Zugel. M. 27 500 000, hiervon durch die Hamburger Zahlst. 19./3. 1901 zur Subskription aufgelegt M. 9 000 000 zu 101 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./2. 1901. In Berlin: 102, 103.25, 104, 104.20 %. Zugel. M. 27 500000. Erster Kurs 10./4. 1901: 101 73 %. Hypotheken: M. 2 250 000 auf dem Verwalt.-Gebäude Hamburg zu 3 ¾à % verzinsl, teils unkündbar bis 1./10. 1905, teils halbj. kündbar. — M. 4 209 160 zu 4 % und unkündbar bis 15./11. 1905 auf H. A. L. Terminal & Navigation Co. (Besitz in Hoboken, s. oben). Beide Posten in der Bilanz vom Buchwert gleich abgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rst Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %. der Vors. 2 % (erst im Laufe des Jahres etwa eingetretene Mitglieder erhalten verhältnismässig weniger), Überrest Super-Div. Bei nur 4 % oder weniger Div. bestimmt die G.-V. die Vergütung für den A.-R. Der R.. und Assekuranz-R.-F., die auch für den Neubau oder Ankauf von Schiffen verwandt werden dürfen, werden nicht getrennt verwaltet. Nach der Vereinbarung mit der Inter: national Mercantile Marine Company (Morgan-Trust) hat die Hamburg-Amerika-Linie einen Betrag zu vergüten, welcher ihrer Div., auf ein A.-K. von M. 20 000 000, entspricht, währendd andererseits der Trust ihr auf das genannte Kapital eine feste Verzinsung von 6% zu gewähren hat. Für 1903 haben sich beide Beträge kompensiert. Sämtliche Schiffe sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu ver- sichern und zwar entweder bei Assekuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des Aufsichtsrats auf jedes Schiff Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserveassekuranzfonds für Rechnm der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserveassekufa fonds gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat. fiesst bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten gelder demselben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er 3 A Kapitals erreicht, nur noch der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen 9 oder, wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werde auf den Jahresgewinn übertragen. 09, Dar- Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 1 157 323, Wechsel 71¹2 03 3 lehen an Banken etc. 10 231 181, Wertp. 4 766 456, Beteil. an and. Ges. 6 677 307, 141 (wovon 13 im Bau) 144 542 457, 21 Flussdampfer, 15 Dampfschaluppen, 15 Schuten, 3 3 1948 205, 50 Leichter 2 574 000, 3 pneumatische u. 4 mechan. Getreideheber 570 000, 3 33 1 Dampfbarkasse, 25 Leichter, 1 Boot u. 1 Boje in Süd-Amerika 978 002, 4 „ 13 Leichter, 3 Hulks u. 1 Beje in Ostasien 403 000, Wasserboot, 6 Leichter, 7 Pak 3 Bojen u. 1 Hulk in Westindien 57 008, 1 Flussdampfer, 4 Leichter u. 1 Schute 0 106 000, Grundbesitz u. Hochbauten Cuxhaven 700 000, Trockendock am kleinen Grasb