„** ――――――§―‚‚‚‚― Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Rhedereien etc. Ö=t * Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 15./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn u. Schwalbennest. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz ber 31./12. 1902 von M. 7703 Ilt. G-W„. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Sollte der Rein- ertrag zur Zahl. einer Div. von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3 % des eingez. A.-K. gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zs.-Garantie das Recht eingeräumt, 3 Mitgl. in den A.-R. zu wählen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 93 602, Material. 4556, Wein 528, Kassa 205, Debit. 20 301. – Passiva: A.-K. 92 900, Zinsgarantie-F. 803, Abschreib. 25 526. Gewinn 364. Sa. M. 119 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5877, Löhne 8019, Material. 7134, Reparat. 606, Schlepplöhne 5858, Abschreib. 6500, Vortrag 364. – Kredit: Vortrag 68, Zs. 1106, Fahrgeld 9869, Wein 335, Frachten 22 980. Sa. M. 34 360. Diyidenden 1900–1904: 3, 3, 3, 3, 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteiligten Städte. Ceuip Vve, ... Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Karl Knorr, Komm.-Rat Jul. Mertz. Heilbronn; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist auf 34 Jahre bis Ende Okt. 1911 kon- cessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- kranen. Befördert 1902–1904: 407, 492, 382 direkte Züge, 33, 19, 8 Lokalzüge u. 18, 22, 7 Züge nach Lauffen, es wurden 2048, 2337, 1875 beladene Fahrzeuge mit 133 773, 149 306, 123 005 t Ladung u. 2705, 3271, 2132 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vert eilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft. dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 564 348, Lichter- nachen 7731, Kautionskto 11 858, Bureaugeräte 6860, Werkstättengeräte 15 590, Hafenschuppen 3778, Dampfkräne 35 101, Liegenschaften 57 361, Effekten 798 127, Darlehen 90 000, Kassa 3210, Accepte 7092, Debit. 116 457, Reserveteile 40 341, Tau- u. Leinenzeug 5096, Material. 17 138, Brennmaterial. 635. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 869 523, R.-F. 106 395 (Rückl. 3606), Schiffsyersich.-F. 50 208, Privatkrankenkasse 3152, Mannschaftskautionen 2500, Rabatt 8476, Trachtenzuschusskasse 5000, Unterst.-Kasse 6300, Abschreib. 28 713, Div. 72 000, do. alte 40, Lunt 5230, Vortrag 15 094. Sa. M. 2 372 659. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 67 689, Gehälter 13 600, Gen.-Unk. 28 284, Reparat. 23 4 0, Tau- u. Leinenzeug 4659, Material. 7350. Brennmaterial. 43 023, Bureaugeräte 414, Ab- fehreib. 28 713, Gewinn 100 930. – Kredit: Vortrag 28 815, Schlepplöhne 249 096, Zs. 37 536, „Rrnengeld 2625. Sa. M. 318 172. oekürs Ende 1890 –1904; 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 120, 116, 110, 115, 122.50, 1 9 Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1904: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 0, 6, 6 6, 7, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Mhel we. Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Lw. Link, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., „Gurgermeister Witter, Hassmersheim. ZJahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federen; eilbronn; Rümelin & Cie.