Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 541 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: 10 Dampfer 5 275 652, Kontoreinricht. 1, Kassa 936, Schuldner 87946, lauf. Reisen 77 172, Vorräte 45 797. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Be- leihungen 2 130 000, Gläubiger 211 424, R.-F. 20 000 Ü[Rückl. 8000), Div. 120 000, Vortrag 6080. Sa. M. 5 487 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 288 017, allgemeine Unk. einschl. Haftpflichtversich. u. Steuern 18 563, Anleihe-Zs. 121 480, Gewinn 134 080. – Kredit: Vor- trag 1239, Betriebsgewinn 560 902. Sa. M. 562 141. Dividenden 1902–1904: 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rabe; Stellv. Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, Schleswig; J. IL. Dethlefsen, Krempe. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. = 7 — ― * 0― Hanscatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft Lübeck. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 4./4. 1903. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. Das Frachtengeschäft war auch 1901 ein überaus ungünstiges. Kapital: M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Anleihe: M. 450 000 in zwei 4½ % Prior.-Oblig.-Anleihen, Stücke à M. 1000. Zs. „%. TIilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 22 000 am 1./4. resp. 1./10. auf 1./7. resp. 271 Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf von der 1. Anleihe am 31./12. 1904 M. 255 000; der Rest der 2. Anleihe von. M. 24 000 kam 1./7. 1902 zur Rückzahlung. Kurs in Hamburg Ende 1896–1901: 100, 100.50, 100, 99, 98, 98.50, 99, 99, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf Absonderung der Beträge, welche für die nächstjährige Amort. der Prior.-Oblig. planmässig erforderlich sind. sowie Rückl. für den Betrieb, vom verbleib. Überschuss 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 200 pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampferkapital 497 322, Persenningekto 1, Kontor- Mmobil. 1, Lager 2927, Kassa 3478, Effekten 19 500, Debit. 10 216. – Passiva: A.-K. 187 500, Anleihe 255 000, do. Zs.-Kto 5782, Assekuranz-R.-F. 7784, alte Div. 1020, Kredit. 76 229, Gewinn 130. Sa. M. 533 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 202, Abschreib. 10 285, Zs. 1080, Anleihe-Zs. 11 782, Handl.-Unk. 22 061, Mannschaftsversich. 2337, Gewinn 130. – Kredit: Frachten, Passagiergelder etc. 28 511, Entnahme a. R.-F. 18 750, Ern.-F. 10 619. Sa. M. 57 880. Dividenden 1891–1904: 5. 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Edm. Plessing, James Bertling, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Lübeck; Theofil Meyer. Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. = (Dampfschiffs-Rhederei Heinr. Doehring.) % (Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Letzte Statutänd. 4./3. 1904. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. . Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. In Fahrt sind Dampfer von zus. 3550 t; Erwerb mehrerer anderer Dampfer ist in Aussicht genommen. Die Schiffe waren 1904 durchschnittl. nur 10 Mon. in Fahrt bei ungünstigem Frachtenmarkt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000. Das A.-K. kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 375 000, verzinsl. zu 6 %, aufgenommen bei der Vereinsbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 2 % Tant. an Vorst., 4 %% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die Schiffe der Ges. sind gegen Havarie zu versichern; trägt die Ges. einen Teil der Gefahr selbst, so sind die da- .ersparken Prämien in einen besonders zu verwaltenden, sicher anzulegenden Versich.- .-F. zu legen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: 3 Dampfer 975 000, Kassa u. Bankguth. 7068, Kontor- mobil. 2700, Schuldner 42 252. – Passiva: A.-K. 600 000, Beleihungen 375 000, Gläubiger 51 903, Vortrag 118. Sa. M. 1 027 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 19 533, Handl.-Unk. u. Steuern 11 794, Gspara 923, Abschreib. 25 816, Gewinn 118. – Kredit: Vortrag 257, Betriebsgewinn 57 926. Sa. M. 58 183. Dividenden 1903 –1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Heinr. Martin Jacob Doehring (in Firma Heinr. Doehringh. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, ankier W. Kohrs, Lübeck; B. L. J. Hischemöller i. F. Johs. Otten & Zoon, Rotterdam.