542 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Libau-Lübecker Dampfschifffahrts-Ges. in Liquid. in Lübeck. Gegründet: 1878. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss die Auf lös. u. Liquid. der Ges. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer „Elita“ u. „Hansa“. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien. à M. 1000. Urspr. Nennwert der Aktien M. 1250; lt. G.-V. v. 30./4. 1892 wurden von jeder Aktie M. 250 abgeschrieben und dadurch das A.-K. von M. 170 000 auf M. 136 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 17./6. 1893 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 220 000. Anleihe: M. 800) in Annuitäten (Stand 31./12. 1904), aufgenommen 1893. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. Sicherheit: Die Schiffe der Ges. Die G.-V. v. 30./4. 1904 setzte eine Prüfungskommission ein, deren Bericht am 6./7. 1904 erstattet wurde; auch wurde Mitteilung gemäss § 240 des H.-G.-B. (Verlust von mehr als ½ des A.-K.) gemacht. Der Vorst. wurde ermächtigt, die Dampfer zu verkaufen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: D. „Hansa“ 36 000, Kassa 161, Verlust 205 458. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 8000, Schroeder & Pape 13 500, alte Div. 120. Sa. M. 241 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 936, Zs. 3841, Verlust bei Fahrten des D. „Elita“ 1478, do. des D. „Hansa“ 7947, Havariekosten des D. „Hansa“ 411, Verlust 45 993. — Kredit: Kursgewinn 151, Verlust 295 458. Sa. M. 205 609. Dividenden 1886/87–1904/1905: 10, 2, 3¼, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. Liquidatoren: L. W. H. Grunwald, J. A. J. Rittscher. Aufsichtsrat: (3) J. Suckau, Dr. Wittern, L. von Dziobek. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schröder & Pape. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora“. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 66 000 (Stand 31./12. 1904) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer 300 000, Bankguth. 8587, Kassa 216, Debit. 32 082. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F., 2058, R.-F. 3652, Betriebs-F. 3675, Extra-R.-F. 12 501, Oblig. 66 000, alte Div. 365, Reklamationskto 275, Kredit. 40 003, Gewinn 12 290. Sa. M. 340 88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 76 481, Unk. 45 196, Kohlen 31 20., Gagen 22 010, Kostgeld 10 305, Assekuranz 9334, Reparat. 6769, Unfallversich. 757, Oblig.8 3600, Arb.-Wohlf. 164, Gewinn 12 290. – Kredit: Frachten 217 513, Passage 569, Zs. 32. Sa. M. 218 114. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 2 Dampfern: Luba, Kant. Kapital: M. 157 000 in 157 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./3. 1904. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Anleihe: M. 11 000 (Stand Ende 1904) in 5 % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 Oblig. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 171 000, Kassa 52, Effekten 28 507, Re. skontro 1226. – Passiva: A.-K. 157 000, Anleihe 11 000, Betriebs-F. 1000, Amort.-Kto 600 R.-F. 12 440 (Rückl. 361), Ern.-F. 10 085 (Rückl. 724), Div. 3140, do. alte 120. Sa. M. 200 780, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Dampfer Kant 447, Inval.- u. versich. 186, Abschr. 3000, Gewinn 4225. – Kredit: Betriebsgewinn 7341, Zs. 518. Sa. M. 7859. Dividenden 1890–1904: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 1, 2, 0, 1½, 3, 2 %. Coup.-Verj 4 J. T. Direktion: (2) Senator F. H. Bertling, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (4) J. A. Heitmann, Konsul J. Suckau, Theod. Mattern, Konsul H. C. W. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Storrer & Scott. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 4 Dampfern. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1– 350) à M. 1000 nach Erhöhung von M. 1898 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. vom 13. Aug. 1897 um M. 110 125 000, 000.