544 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 0 Dividenden 1890–1904: 5, 6, 4, 3, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 2, 8, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Senator F. H. Bertling, Konsul H. C. W. Eschenburg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Burmester, J. H. Steffen, L. von Dziobek. Zahlstelle: F. H. Bertling, Lübeck. Traven-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Güter- und Personenbeförderung mittels dreier Dampfer auf der Trave. Kapital: M. 45 000 in 300 Aktien à M. 150. Anleihe: Zum Bau eines neuen Dampfers zwecks Ausdehnung der Fahrten beschloss die G.-V. v. 28./1. 1905 Aufnahme einer neuen Anleihe von M. 10 000, zu deren Deckung 2 der jetzigen Dampfer verkauft werden sollen. Auf die andern Schiffe wird ein Pfandrecht eingetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer, Brücke u. Pavillon 45 000, Darleh. 1000, Kassa 2511. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1291, Ern.-F. 163, Betriebs-F. 149, Div. 1908. Sa. M. 48 511. Dividenden 1890–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, , 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. A. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Schütt, Th. Busson, W. Wilde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Privatbank. Act.-Ges. für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch, Mainz Sitz in Mainz mit Zweigniederlassungen in Duisburg und Mannheim. Gegründet: 17./5. 1887. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck:: Schiffahrtsbetrieb, Spedition, Warenhandel u. Beteilig. bei ähnl. Unternehm. Verfrachtet wurden stromaufwärts 1900–1904: 7 398 393, 6 750 642, 5 690 646, 6 679 920, 7 315 960 Ctr. Güter, wovon 4417 201, 4 196 367, 4 159 386, 5 091 320, 4 748 340 Ctr. in eigenen Schiffen; zu Thal wurden 1903–1904 befördert 1 227 440, 915 640 Ctr., wovon 549 720, 134 000 Ctr. in eigenen Schiffen; Leistungen der Schleppdampfer 1902–1904: 95 810 000, 129 504 000, 144 235 000 t-km. 1903 Errichtung eines Lagers in Karlsruhe u. Ausdehnung des Verkehrs dorthin und nach Offenbach. Die Ges. hat sich 1903 an der Rhein. Kohlen-Handels- u. Rhederei G. m. b. H. in Mülheim a. Ruhr beteiligt, an welche sie ihr Kohlengeschäft übertragen hat; auch die Leistungsfähigkeit der Schleppkähne wurde in den Dienst obengenannter Ges. gestellt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 24./4. 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 38 000 im April auf 1./7. Diese 4 % Oblig. sind vom 2.–16./5. 1898 den Besitzern der früheren 5 % Oblig. von 1888 zu pari zur Konversion angeboten. Zahlst. wie bei Div. u. Mainz: Schmitz, Heidelberg & Co., Lsaac Fulda, Gebr. Oppenheim; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 636 000. Kurs in Mainz Ende 1899–1904: 94, 93, 93. –, 99.50, 100 0%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: ) ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann 4 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schleppdampfer u. Schiffe 2 005 847, Anzahl. auf im Bau begriff. Dampfer 92 250, Utensil., Geräte u. Lagerplatzeinricht. 119 943, Masch.-Fabrik- do. 23 251, Immobil. 64 924, Eisen, Stahl, Kupfer, Holz etc., Material. 8204, Dampferreserveteil 43 058, Beteilig. bei Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 369 600, Effekten 10 837, Kassa 41 097, Wechsel 57 120, Kohlenvorräte 50 182, Debit. 454 316. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 636 000, do. Zs.-Kto 9460, do. Tilg.-Kto 1030, Ern.-Kto 736 568 (Rückl. 70 000), R. F. 130 000, Delkr.-Kto 369, Kredit. 354 979, Div. 104 000, Tant. 3171. Vortrag 65 056. Sa. M. 3 340 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Gen.-Unk. 260 435, Ern.-Kto 70 000, Ge. winn 172 227. – Kredit: Vortrag 102 610, Bruttoüberschuss 400 053. Sa. M. 502 663. Kurs Ende 1890–1901: In Frankfurt a. M.: Aktien: 140, 112.50, 92.20, 80, 90, 95.50, 102, 97.80, 88.50, 85, 120, 103, 93, 109, 126.50 %. Aufgel. daselbst 22./4. 1890 zu 135 %. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887–1304: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 4, 4, 2, 6, 5, 3, 6, 10, 8, 3, 6, 8, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; stellv. Dir. Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: J. Stauder, Mainz; Karl Romeiser, Duisburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Andreae, Ed. von Grunelius, Dr. Ph. Pauli, Karl Jon Neufville, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Brosien, Gen.-Konsul Komm.-Rat Reiss, Mannheim; Herm. Wachendorff, Wiesbaden. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. Actien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz. 3.100, Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Letzte Statutänd. 3 10 Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Remordueuren, u 1 190 dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt seit 1./1.