Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 547 Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländ. u. belg. Gewässern, ferner Spedition, Lagerung u. Belehnung von Gütern. Seit 1901 bezw. 1902 direkter Dienst zwischen Rotterdam u. Antwerpen nach Mannheim-Lud- wigshafen-Karlsruhe-Kehl / Strassburg i. E. und umgekehrt; Durchverkehr nach Amsterdam, Hamburg, Stettin, St. Petersburg u. anderen überseeischen Plätzen. Die Flotte der Ges. besteht aus 7 Rad- u. 8 Schraubendampfern mit einer Gesamtmaschinenkraft von 8000 HP., 71 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 67 000 t. Eigene Verw.-Gebäude in Mannheim (parkring 27/29) u. Rotterdam (Prins-Hendrikkade); letzteres verbunden mit grossen Lager- räumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. umgewandelt werden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. K. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, an 12 Booten u. 60 Kähnen Schiffs- bpfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Mannheim; Südd. Disconto-Ges. H. L. Hohenemser, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs in Mannheim Ende 1903–1904: 102.25, 102 %. Zugelassen Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 10225 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 15 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffspark 4 272 000, Werkstättengeräte 23 000, Magazin- do. 1, Werfthallen- do. 17 000, Mobil. u. Bureaugeräte 14 000, elektr. Kranen- u. Beleucht.- Anlagen d. Werfthallen 82 001, Schiffshebegeräte 1, Deckkleider 22 000, Gebäude Mühlau 25 000. Immobil. d. Europ. Hofes u. Beleucht.-Anlage 272 000, Immob. Rotterdam 221 000, Material. 137 110, Kassa 4494, Frachtkartenausstände 11 496, Effekten 52 185, Versich. 1541, Disagio 10 000, Debit. 397 448. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 23 152. Kapital-R.-F. 360 000, Kaut.-Kto 127 339, Unterst.-F. 27 558, Kredit. 350 478, Div. 72 000, do. alte 780, Vortrag 970. Sa. M. 5 562 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 143 929, Betriebsausgaben 1 299 642, Unk. auf Oblig. 5023, Schlepplöhne u. Schiffsmiete 175 138, Steuern 36 513, Zs. 41 828, 62 389, Gewinn 72 970. – Kredit: Vortrag 526, Gesamteinnahmen 1 836 908. Sa. M. 1 837 434. Kurs Ende 1884–1904: 128.50, 113, 120. 112, 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115. 119.50. 118, 121, 125, 119, 117.50, 118, 115, 105, 88, 89 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886– 1904: 6. 4, 7, 6. 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½, 0, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Meister, Ernst Kessler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Louis Hirsch. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Komm.-Rat Herm. Schrader, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Dir. F. Artmann, Dr. Carl Weyl, Mannheim. Prokuristen: Ch. Dannecker. Hch. Vogt, Rob. Person, Jak. Korn. 3 Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. vreditbank.* Rhederei Independent in Mannheim in Liquid. Gegründet: 1883 durch Rud. Wahl. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Rhedereibetrieb u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Ausrüstungskto 3, Debit. 234 526, Effekten 52 806, Verhust 129 052. – Passiva: A.-K. 400 000, alte Div. 100, Kredit. 16 287. Sa. M. 416 387. Gewivn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffs- u. Betriebs-Unk. 109 328, Verlust bei Verkauf 08 Schiffes 186 161. – Kredit: Vortrag 2652, Frachteinnahmen 131 412, Zs. u. Agio 2373. bertrag des R.-F. u. Ern.-F. 30 000, Verlust 129 052. Sa. M. 265 488. Liquid.-Bilanz am 5. April 1905: Aktiva: Effekten 52 806, Debit. 213 788, Verlust 135 909. – Assiva: A.-K. 400 000, alte Div. 100, Kredit. 2403. Sa. M. 402 503. Liquidator: Dr. Curt Wahl, Köln. ―