550 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: 4 Dampfschiffe u. 1 Schleppschiff, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt (einschl. Schiffswerfte, Aufzugsvorricht., Landungsbrücken, Hafen- anlagen etc.) 403 772, Debit. 51 311, Vorräte 16 441, Kücheneinricht. u. Wirtschaftsinventar auf den Schiffen 5986, Effekten 123 562, Kassa 4388. – Passiva: A.-K., eingez. 308 000, Oblig. 137 200, do. Zs.-Kto 2444, R.-F. 30 794 (Rückl. 3389), Disp.-F. 5000, Fonds für Wohlf.-Einricht. 41 968 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, nicht erhob. Res. von 2 Aktien 727, vorbez. Abonnements 10 000, Aktien-Em.-Unk. 11 587, Kredit. 4000, Div. 30 800, do. alte 126, Gewinnanteil an Prior.- Oblig. 6860, Tant. 2886, Vortrag 8065. Sa. M. 605 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8058, Abschreib. 16 000, vorbez. Abonnem. 10 000, Kursverlust 392, Betriebs-Unk. 154 948, Gewinn 54 002. – Kredit: Vortrag 2209, vorbez. Abonnem. 10 000, Zs. 4909, Schiffs- u. Restaur.-Verpacht.-Einnahmen 226 282. Sa. M. 243 400. Dividenden 1886–1904: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnant. f. Prior.-Oblig. 1897 bis 1904: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860. Direktion: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel., Stellv. Ludwig von Miller, Juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Obere Donaustrasse 57. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 17./6. 1902, 30./4. 1904 u. 29./4. 1905. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Flotte Ende 1904: 10 Dampfer mit 4575 Pf., 59 eiserne Schleppkähne mit 36 580 t Gesamttragfähigkeit; 12 weitere Kähne und 1 Dampfer sind im Bau. Befördert 1901–1904 zus. 190 256, 180 023, 218 853, 238 335 t Güter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um M. je 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar ab 1897 zu 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. Ausgelost bis Ende 1904 M. 124 000, noch unbegeben M. 1 861 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schiffspark 3 503 659, do. Interimskto 282 402, Immobil. 230 411, Mobil. 1, Stationsinventar 39 161, Requisiten 69 733, Material 14 884, Kaut. 47 220 Kassa u. Bankguth. 198 719, Debit. 383 635. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 15 000, R.-F. 100 000, (Rückl. 68 788), Kredit. 2 499 956, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 11 162, Vortrag 23 715. Sa. M. 4 769 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralverwalt. 163 618, nautischer Dienst 34 760, Schiffsdienst 764 699, Stationsdienst 124 565, Steuern u. Gebühren 17 621, Zs. 80 564, Ab- schreib. 148 308, Gewinn 223 666. – Kredit: Vortrag 21 955, Fracht, Remorque u. sonst. Ein- nahmen 1 535 855. Sa. M. 1 557 810. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Souchay, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Frz. Siebe, Dr. Alfr. Neumann, Wien; Jos. Lutz, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bankier. Rob. Borchardt, Berlin; Joh. N. Mayr, München; Emil Karpeles, Wien. (¾ der Mitgl. müssen deutsche Staatsangehörige sein.) Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 9 0 0 0 Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-6. zu Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./4. 1882. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 24./7. 1903. Regelmässiger Verkehr mittels 17 Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal und von Hamburg und Antwerpen nach Marokko; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Dampfer haben 20 533 Brutto-Reg.-Tons u. 28 500 t Tragfähigkgeit. 4 Dups waren Frühjahr 1905 noch in Bau, einer ging Jan. 1905 durch Strandung verloren. Gesamt- einnahmen an Fracht, Passage u. Post 1899–1904: M. 1 847 575, 2 218 865, 2 414 604, 2 594 605, 2 749 609, 3 362 515. Die Flotte soll vergrössert werden. a 0000 Kapital: M. 2 100 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. S00 6t erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 11 angeboten den Aktionären v. 1./4.–8./5. 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kan