Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Assekuranz 173 451. Anleihe-Zs. 2741, Gewinn 11 972. – Kredit: Zs. 303, Frachten 187 861. Sa. M. 188 164. Dividenden 1895–1904: 5, 5, 7, 10, 5, 9, 0, 3, „ Direktion: Richard Lansert. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Petersen, Reinh. Kühnke, Emil Grampp, W. Lüdke. Zahlstelle: Eigene Kasse, Grosse Oderstr. 18/20 part. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Rhedereibetrieb mit. dem Dampfer „Pauline Haubuss'. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss-' 150 000, Effekten 16 059, Kassa 586. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4623, Ern.-F. 11 500, Gewinn 522. Sa. M. 166 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 93 578, Gewinn 522. – Kredit: Vortrag 139, Frachten 92 343, div. Einnahmen, Zs. etc. 1617. Sa. M. 94 101. Dividenden 1896–1904: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfschiff- fahrt mit den Dampfern „Kurland-'' u. „Curonia“ zwischen Stettin u. Libau ; ausnahmsweise auch zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 409 500 in 273 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 405 327, Debit. 4426, Effekten 62 687, Kassa 8735. – Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 40 950, Ern.-F. 24 071, alte Div. 90, Gewinn 6565. Sa. M. 481 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 189 355, Gewinn 6565. – Kredit: Vortrag 298, Fracht- u. Passagiergelder 191 733, div. Einnahmen, Zs. etc. 3890. Sa. M. 195 921. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332 auf das ganze A.-K.; 1900–1904: 9, 3, 0, 0, 1 %. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Möncke, W. Kemp, A. Jacobsen, Emil Dittmar, Stettin; A. Wollheim, Czenze, Libau. „Lina“', Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./3. 1900. Iweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina. Kabital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Guth. bei R. Chr. Gribel 17 137, Effekten 104 942. – Passiva: A.-E. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 77 580 (Rückl. 4000), Div. 7300, do. alte 60, Vortrag 1139. Sa. M. 335 079. : Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaften 17 813, Be- riebs-Unk. 59 079, allg. Unk. 8483, Steuern 569, Versich. 5785, Kaplaken 2083, Korrespondenz- Provis. 2083, Gewinn 12 439. – Kredit: Vortrag 350, Frachten 103 670, Passagiergelder 494, Z8. 3650, div. Einnahmen 172. Sa. M. 108 336. Dividenden 1891–1904: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Riedel, J. J. Berger, Carl Deppen. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Letzte Matutänd. 28./11. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke 1 oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen St is der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin- St. Petersburg, Reval, Bs holm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr., Rotterdam-Königs- Si9 i Pr. Ausserdem wird das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Ende 1904 21 Schraubendampfer mit 26000t Tragfähigkeit im Buchwert von M. 3979 600. 13 der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 90 500 nicht ae, Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Das Geschäft vermochte sich 1904 ut zu erholen, auch litt die Ges. unter den Folgen des ostasiatischen Krieges.