―― 558 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 225 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 nach Erhöhune um letztere im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die ev. Tant. des A.-R. beträgt 5 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn; die Vorst.-Mitgl. mit Ausnahme des Dir. erhalten 2 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe, Böte u. Inventar 186 200, Gebäude 4600, Effekten 75 611, Bankguth. 30 000, Kassa 8345, Kohlenvorrat 2500, Debit. 460. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 35 000, Div. 22 500, Vortrag 2716. Sa. M. 307 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 74 344, Steuern 1420, Abschreib. 21 216, 2. Disp.-F. 5000, Gewinn 25 216. – Kredit: Vortrag 5699, Kursgewinn 640, Zs. 4339, Betriebs-. einnahmen 116 518. Sa. M. 127 196. Dividenden 1890–1904: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10 %. Vorstand: (5) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapitän Corn. Ohlsen, Dr. med. Quitzow, J. A. Janssen; Ersatzmann H. Hast. Aufsichtsrat: (3–9) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken. GGGQGQQGQQQQQQQ At― LIagerhals-, yeditions: und Ömnibus-Gesellschaften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Ebbe. Gegründet: 20./9. 1889. Letzte Statutänd. 17./5. 1899 u. 2./3. 1901. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1901–1904 gingen ein 803, 689, 1037, 744 Kähne mit 125 200, 95 992, 129 223, 94 738 t Ladung, aus 297, 240, 325, 263 Kähne mit 107 384, 76 117, 105 477, 80 617 t, auf Lager waren 16 500, 19 200, 20 806, 8691 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren Vorz.-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Wer bis zum 15./7. 1899 zugezahlt oder bis dahin seine Aktien zur Zus. legung eingereicht hatte, erhielt die Hälfte, und wer später, aber bis zum 30./9. 1899 zuzahlte oder einreichte, ½ der für 1899 entfallenden Div. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. Auf die Aktien Nr. 1–601 entfielen 4 %, auf Nr. 602–890 2 %, auf Nr. 891–974 1 % Div. pro 1899. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldsch., Stücke à M. 500. Ferner M. 175000 unverzinsl. Staats- darlehen, rückzahlb. ab 1895 mit jährl. M. 8750. Bis Ende 1904 waren hiervon M. 87500 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hafenanlage 938 000, Eisenbahnanlage 214 000, Lager- räume 342 000, Kräne u. Masch. 108 000, Lokomotiven u. Güterwagen 36 000, Inventar 30 000, Säcke 3000, Kassa 6486, Wechsel 300, Kaut. 28 580, Depot b. d. Reichsbank 25 890, Einfulu- scheine 1718, Auslagen 1171, Debit. 141 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldscheine 500 000, do. Zs.-Kto 5680, Staatsdarlehen 87 500, Ern.-F. 30 000, R.-F. 28 000, Schuldschein- rückz.-F. 16 000, A.-K.-Sich.-F. 25 890, Kredit. 144 171, Tant. an Vorst. u. Beamte 3126, Div. 35 000, Vortrag 951. Sa. M. 1 876 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 88 099, Geschäfts-Unk. 50 781, Zs. 21 004. Mieten u. Abgaben 10 448, Kranken- u. Unfallbeiträge 3962, Reparat. 16 909, Abschreib. 28 220 Rückstell. 8226, Gewinn 39 077. – Kredit: Vortrag 403, Lagergeld 57 044, Ufergeld 7303, Hafengeld 4044, Spedition 198 833. Sa. M. 267 630. „ Dividenden: 1891–96: 0 %; 1897–99: Vorz.-Aktien: 4, 3, 4 %; St.-Aktien: 2, 0, 2 bezw. 1 %; 1900: 4 % auf Aktien Nr. 1–974, 2 % auf M. 15 000, 1 % auf M. 11 000 (letztere beiden Beträge auf die 1900 begebenen 26 Aktien); 1901–1904: 4, 3, 5, 3½ %. Direktion: W. Eichler, Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis W i Stellv. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Bankier Oscar Sonnenthal, Herm. Jasper, Köthen : 315 mann Haedicke, Maasdorf; Rechtsanw. Lezius, Coethen. Prokuristen: M. Poetzsch, P. Rich 1 Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Cöthener Bankverein, Lüdicke & Müller, Oscar thal & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Berlin: Carl Neuburger; Halle à.B. II. F. Lehmann.