560 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Verpflicht. übernommen, 1750 Stück den Aktionären der Allgemeinen (also nach der Fusion auch den früheren Aktionären der Neuen) zu 105 % anzubieten, u. zwar entflelen auf M. 2400 Aktien der Allgemeinen M. 1200 Aktien der neuen Terrain- u. Bau-Ges. gegen Barzahl. von M. 1260; Bezugsrecht 15.–24./12. 1903. Der Verkauf der 4 Grundstücke hat der Allg. einen Buchgewinn von M. 981 730 eingebracht, die Übernahme der Neuen Omnibus-Ges. M. 1 213 600 welch letztere Summe zu Abschreib. diente. Die G.-V. v. 14./3. 1905 stimmte dem Erwerb. der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 2 000 000, s. diese Ges. Seite 564) zu. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten M. 799 200 neue Aktien der Omnibus-Ges. mit Div.-Recht ab 1./7. 1905. Der Speicherbetrieb soll fortgesetzt u. ein Teil des mit nur M. 1 450 000 (gegen M. 3 150 000 Taxwert) zu Buche stehenden Grundstücks für die Errichtung einer eigenen Werkstatt und Wagenbauanstalt benutzt werden. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens in Berlin u. Umgegend. Besitz 1904: 9 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von 50 841 qm und mit insgesamt M. 4 941 000 zu Buche stehend, Gartenstr. 14 (3742 qm), Gneisenaustr. 12/14 (5223 am), Marien- burgerstr. 41/46 (6122 qm), Jasmunderstr. 2/3 (10 106 qm), Usedomstr. 24/25 (3359 qam), Monu- mentenstr. 33/34 (4674 qm), Liegnitzerstr. 15 (5617 qm), Frankfurter Allee 45/46 (5998 qm) u. Usedomstr. 6 (6005 am), Feuerwert sämtl. Gebäude auf diesen Grundstücken M. 3 020 900,. Betriebsmaterial Ende 1904: 653 Omnibuswagen u. 3209 Pferde. Die Ges. betreibt 25 Linien u. beschäftigte 1904 tägl. durchschn. 1698 Beamte u. Angestellte. Befördert wurden 1900 bis 1904 an 43 982 369, 44 492 515, 44 522 376, 59 655 764, 85 890 542 Personen, Einnahme an Fahr- geldern M. 3 048 464, 2 913 180, 2 854 059, 3 721 989, 5 234 231 (die Ziffern 1903 u. 1904 verstehen sich samt der Betriebsvereinig. mit der Neuen Omnibus-Ges.). Die Ges. hat 1898 den Fünf- pfennig-Tarif eingeführt u. wird 1905 Versuche mit Motorwagen machen. Kapital: M. 6 300 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 3000 Aktien (Nr. 10 001–13 000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären 19./3.–5./4. 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 11./11. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführung der Fusion in oben angegebener Weise, restl. 49 Aktien (M. 58 800), für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, wurden zu 250 % ausgegeben. Zwecks Vereinig. mit der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin (s. oben), Vornahme von Betriebserweiter. u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, M. 1 249 200 ein unter Führ. von Carl Neuburger stehendes Konsortium, das die Aktien zu 200 % mit der Massgabe übernommen hat, weitere M. 199 200 an die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. zu 210 %, ebenso M. 1 050 000 den Aktionären der Omnibus-Ges. zu 210 % anzubieten. Die restl. wegen der Verschiedenheit der Stücke unausgleichl. M. 51 600 wurden fest von Carl Neuburger zu 250 % übernommen. Das Bezugsrecht war vom 15.–29./4. 1905 auszuüben, u. zwar entfiel auf je M. 4800 nom. Aktien der Omnibus-Ges. oder M. 12 000 nom. Aktien der Victoria-Speicher-A.-G. 1 neue Aktie der Omnibus-Ges. zu 210 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Hypotheken (Ende 1904): M. 1 645 000, u. zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinsl. zu 4 %. kündbar mit 6 monat. Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41/46, verzinsl. zu 4 %, Ealh kündbar, M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, der Rest zu 4–5 % auf den von der Neuen Omnibus-Ges. übernommenen 4 Grundstücken. 1904 sind M. 335 000 zurückbezahlt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 20 000) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke: Gartenstr. 14 367 982, Marienburser- strasse 41/46 464 452, Gneisenaustr. 12/14 632 537, Jasmunderstr. 2/3 669 043, Usedomstr. 3 15 529 169, Monumentenstr. 33/34 790 232, Liegnitzerstr. 15 776 647, Frankf. Allee 45/46 339 939, Usedomstr. 6 (früher 6/7) 647 911; Pferde 1 604 500, Wagen 217 792, Futter 301 655, Bkleft Inventar 1, Utensil. 1, Masch. 1, Pferdegeschirre 1, Werkstatt- u. Betriebsmaterial.: Vorräte 72 221, Kassa 1504, Effekten 385 086, Guth. u. Vorschüsse auf noch nicht abgerechnete 170 756, Bankguth. 337 304. — Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypotn. 1 645 000, R.- P. 658 20 Disp.-F. 259 666 (Rückl. 15 492), Berufsgenoss.-Res. 24 534, Unterst.- u. Pens.-F. 100 000 Kredit. 53 796, Div. 630 000, do. alte 384, Tant. u. Grat. 111 200, Vortrag 616 035. Ba. M. 8 308 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenreparat. 145 103, Beleucht. 34 995, Hufbessbug u. Pferdepflege 118 965, Futter 1 582 667, Gehälter u. Löhne 1 765 085, Betriebs-Unk. 15 916 Fahrscheine 13 090, Grundstückeunterhalt. 10 722, Verwalt.-Unk. 43 328, Hypoth.-Zs. 83 Versich. 8890, Arb.-Wohlf. 72 645, Steuern 58 082, Mieten 31 906, Abschreib. 616 038, Gewinn